Irgendwann im Herbst sah ich auf meinem Instagram-Account ein Bild von diesen Himbeer-Tartelettes. Das sah so toll aus, dass ich mir sofort notiert habe, diese zur Weihnachtszeit zu backen. Ein Rezept gab es nicht, also habe ich mein „Lieblingsmürbeteig"-Rezept“ verwendet und ausprobiert, wie ich diese Inspiration umsetzten kann.
Die Tarteletteformen hatte ich mir mal aus Kopenhagen mitgebracht, allerdings haben sie keinen herausnehmbaren Boden. Das wäre einfacher und empfehlenswerter. So war es etwas mühsam, die Tartelettes nach dem Backen aus den Formen zu trennen. Aber was tut man (ich) nicht alles für eine schöne Optik… Und dazu zählen auch die kleinen Sterne, die ich mangels passender Form mit einem Messer in mühseliger Handarbeit ausgeschnitten habe. Auf meinem Wunschzettel ist jetzt vermerkt: ein winzigkleiner Stern-Ausstecher!
Wer Appetit bekommen hat, über Förmchen und Geduld oder sogar über die kleinen Ausstecher verfügt, findet hier das Rezept:
Tartelettes mit Himbeermarmelade und Marzipansternen
Für 6 Tarteletteformen
Zutaten:
100 g kalte Butter
150 g Mehl
1 Ei
1 EL kaltes Wasser
etwas geschmolzene Butter
1 Glas Himbeermarmelade püriert
50 g Marzipan
Zubereitung:
Butter, Mehl, Ei und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Folie gewickelt zum Kühlen für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Währenddessen das Marzipan ausrollen und kleine Sterne ausstechen oder ausschneiden. 6 Tarteletteformen gleichmäßig dünn mit geschmolzener Butter auspinseln.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Dann den Teig gleichmäßig ausrollen und 6 Tarteletteformen damit belegen und den Teig bis zum Rand hochziehen. Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen. Tartelettes mit jeweils 2-3 EL Himbeermarmelade bestreichen, mit den Marzipansternen verzieren und für 20-25 Minuten goldbraun backen.
Von DEN GAMLE FABRIK gibt es eine Himbeermarmelade ohne Stückchen, die ich sehr gern verwende. Vielleicht bekommt Ihr sie bei Euch auch? Alternativ ist auch die HIMBEER+INGWER Marmelade von Nicolas Vahé oberköstlich – aber auch deutsche oder andere Marmeladenproduzenten haben bestimmt tolle Marmeladen im Angebot. Doch für mich darf es gern eine dänische Marmelade sein.
Vielleicht animieren Euch meine Bilder aber auch dazu, wie mich damals, Eure eigenen Kreationen zu entwerfen? Wie auch immer, ich wünsche Euch einen inspirierenden Tag.
Alles Liebe