Am Wochenende habe ich dänischen Gløgg zubereitet, das gehört für mich zu unseren Weihnachtstraditionen dazu.
Auch wenn es draußen nicht winterlich (weiß) und kalt ist, liebe ich den himmlischen Duft, die tolle Farbe und das wärmende Gefühl. Wie vor zwei Jahren habe ich den ersten Gløgg in diesem Jahr auch wieder in Kopenhagen im Tivoli genossen. Es war dunkel, es war kalt, es hätten nur noch dicke, weiße Schneeflocken vom Himmel fallen können. Zuhause fällt zwar auch kein Schnee, wenn man ihn „braucht“, aber das hält mich nicht davon ab, den Gløgg anzusetzen und ziehen zu lassen. Schließlich kann sich das mit dem Schnee ja täglich ändern.
Und unsere Küche? Es duftet weihnachtlich und es ist (bisher) ganz dezent weihnachtlich geschmückt. Bin selbst erstaunt. Aber noch sind alle roten Sachen in den Kisten. Nur der by Lassen Kerzenständer steht auf dem Küchentresen, die Lichterkette von House Doctor leuchtet und der weiße Adventskalender baumelt von der Decke.
In der alten Karaffe von Holmegaard schimmert der Portwein für den Gløgg durch und an einem Kiefernzweig hängen ein paar Fröbelsterne. Ich finde es gemütlich und brauche nicht mehr.
Ihr lasst Euch auch vom (mangelnden) Schnee nicht von Euren lieb gewonnenen Traditionen abhalten und möchtet dänischen Gløggmachen? Nur zu!