Quantcast
Channel: Amalie loves Denmark
Viewing all 225 articles
Browse latest View live

DIY Adventskalender

$
0
0
Am Wochenende habe ich die Adventskalender der Kinder angefertigt. Einen könnt Ihr hier sehen. Ich habe eifrig Toilettenpapierrollen gesammelt und diese mit Seidenpapier umwickelt und mit Zahlenaufklebern versehen. Den Korb mit den fertigen kleinen Päckchen werde ich bei uns im Ess- bzw. Wohnzimmer aufstellen und habe dazu die erste Weihnachtsdekoration geplant.

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Denn, nein, der Adventskorb steht hier noch nicht, das wäre zu gefährlich. Schließlich ist der Empfänger jemand, der in jungen Jahren bereits am 1. Tag den (fast) kompletten Kalender ohne jegliche Schuldgefühle, aber mit einem riesengroßen Schokoladenmund danach, geplündert hat.   

Amalie loves Denmark Adventskalender 2014

Amalie loves Denmark Adventskalender 2014

Obwohl dieser junge Mann mittlerweile 18 Jahre alt ist, freut er sich dennoch über „seinen“ Adventskalender. Dieses Mal gefüllt, mit allem „was viel Eiweiß“ enthält. Und ganz ehrlich, ich freue mich auch!

Amalie loves Denmark Adventskalender 2014

Amalie loves Denmark Adventskalender 2014

Wer noch kurzfristig eine Idee für einen Adventskalender sucht, wird vielleicht bei meiner Idee vom letzten Jahr fündig. Dort findet Ihr auch Zahlen zum Ausdrucken. Denn jetzt noch 24 Rollen zu  sammeln, das könnte sehr herausfordernd sein.

Amalie loves Denmark - Adventskalender

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag und mache mich an den nächsten Kalender heran. Der will nämlich noch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Alles Liebe





Zahlenaufkleber: Casa di Falcone
Korb: Tine K Home
Häuschen, Stern: SEJ DESIGN

DIY Adventskalender-Tannenbaum und 3. Blog-Geburtstag

$
0
0

Nun ist der zweite Adventskalender fertig. 24 braune Tütchen, die ich in unterschiedlicher Höhe mit Bäckergarn an einem Ast befestigt habe, so dass sich ein Tannenbaum ergibt. Da der Ast nicht ganz gerade ist, ist auch dieser Adventskalenderbaum „natürlich krumm und schief“ geworden. Erst hat es mich geärgert, jetzt erfreue ich mich eben an dem „natürlichen Look“.

Amalie loves Denmark Adventskalender-Baum DIY

Der Adventskalender wird in unserer Küchenecke hängen und von unten nach oben „geerntet“ werden. Es war eine Herausforderung, die Zahlen so aufzuhängen, dass es aufgeht und möglichst lange schön aussieht. Die Tüten sind auch untereinander mit Bäckergarn befestigt, dazu habe ich ein Loch jeweils oben und unten in die Tüten gemacht und eine für mich wahnsinnig große Geduld bewiesen. Aber irgendwie habe ich dieses Jahr Lust auf Weihnachten und freue mich auf die schöne Zeit.

Amalie loves Denmark Adventskalender-Baum DIY

Auch für Euch wird es in diesem Jahr wieder einen Adventskalender geben. Denn mein Blog ist seit kurzem drei Jahre alt und ohne Euch würde es ihn vielleicht nicht geben? Denn wenn keiner käme, hätte ich vielleicht keine Lust? So möchte ich mich bedanken und etwas vom meiner Freude an Euch zurückgeben.

Eure Besuche, Euer Feedback und Euer Zuspruch sind ein Motor für meine kreativen Ideen und kurbeln meine Leidenschaft an. Ich freue mich über das weiterhin steigende Interesse und ich bin dankbar, für alles das, was sich für mich durch das Bloggen ergeben hat. 

Amalie loves Denmark Adventskalender-Baum DIY

Gerade dieses Jahr war ein sehr spannendes Jahr für mich. Nicht nur dadurch, dass mein erstes Buch erschienen ist und sich erfolgreich verkauft. Oder durch die Ausstellung meines Blogs in Flensburg, die tolle Formland-Messetour (Hej, hej) und das Radio-Interview für den NDR mit der sympatischen Dame, die mich besucht hat ...

Amalie loves Denmark Adventskalender-Baum DIY

Sondern auch wegen des privaten Austausches mit Euch: Gerade versuche ich für eine Leserin ein spezielles Rezept zu finden und teile die Freude einer anderen Leserin, die nun einen originalen roten Briefkasten (postbrevkasse) bekommen hat. Das finde ich total klasse und hoffe, wir kriegen irgendwann ein Bild davon zu sehen?

Ich danke auch meinen Partnern, die es mir ermöglichen, mehr Zeit für das Bloggen zu haben und mir Gründe liefern (yeah), nach Dänemark zu reisen! Dass diese Berichte von mir auch Euch gefallen und weiterhelfen, das ist ein WIN-WIN-WIN, wie ich es liebe.

Schön, dass Ihr alle meine Leidenschaft für „fast" alles Dänische teilt und hier eine Dänemark-Clique entstanden ist.

"Hinter den Kulissen“ passieren spannende Dinge, die ich, auch wenn das abgedroschen klingt, nie für möglich gehalten hätte. Durch mein Kopenhagen-Buch habe ich viele Däninnen kennengelernt und einfach so zuhause besucht, das hätte ich mir früher nicht vorstellen können. Manchmal lebe ich wie in meiner Traumwelt und bin gespannt wie ein Kind, was in meinen Geschenken des Lebens erhalten sein wird?

Amalie loves Denmark Vorfreude auf Weihnachten

Für die 24 Tage bis zum Heiligen Abend habe ich mir für Euch Delikatessen für Augen und Gaumen herausgesucht, die -zumindest mir- gefallen. Ich danke Euch allen für Euren Zuspruch. Das macht mich sehr glücklich!

Ich wünsche Euch ebenfalls Lust für kreative Augenblicke und 
Zeit für besinnliche und hyggelige Momente.

Alles Liebe




Tüten und Zahlenaufkleber: Casa di Falcone
Wichtel und Engel: Maileg
Lichterkette: House Doctor über Home & Living
Fell: The Organic Sheep

Backen, Dekorieren und Genießen zum 1. Advent

$
0
0

Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen 1. Advent und hoffe, Ihr seid ohne Stress und Hektik so weit gekommen, wie Ihr es Euch vorgenommen habt?

Amalie loves Denmark - 1. Advent

Hier bei uns sind die ersten Kekse gebacken worden, ich habe ganz viel Rotes in unserer Küche verteilt, das finde ich zu Weihnachten wunderschön. Aber nur in der Küche mag ich es so traditionell. In den anderen Räumen ist es eher natürlich und auch spärlicher. Da findet sich irgendwie nichts Rotes.

Amalie loves Denmark - 1. Advent

Wenn dann noch der Duft von frisch gebackenen Keksen dazu kommt, finde ich es einfach nur himmlisch und gemütlich bei uns in der Küche.

Amalie loves Denmark 1. Advent

Amalie loves Denmark 1. Advent

Amalie loves Denmark 1. Advent

Diese Vanillekränze habe ich nach einem Rezept von Tine Kjeldsen gebacken und hier vorgestellt. Sie sind typisch in Dänemark zur Weihnachtszeit und ich liebe sie.

Amalie loves Denmark - 1. Advent

Amalie loves Denmark 1. Advent

Jetzt sind die ersten Gläser mit weihnachtlichen Leckereien befüllt und in unserem Zuhause strahlt es ganz weihnachtlich. Noch ist nicht alles „verdekoriert“, denn das ist für ich keine Arbeit, sondern Vergnügen. Und kann noch ein paar Tage dauern…. Heute möchten wir den 1. Advent genießen und gemeinsam überlegen, wie wir die Weihnachtszeit verbringen wollen. 

Amalie loves Denmark 1. Advent

Habt einen wunderschönen Tag!


Alles Liebe


1. Dezember – Der Beginn der besinnlichen Zeit?

$
0
0
Guten Morgen und willkommen bei meinem Adventskalender 2014. Jetzt beginnt sie wieder, die besinnliche Zeit, das gespannte Herbeisehnen des Heiligen Abends -vor allem für die Kinder- oder auch der pure Weihnachtsstress? Und eigentlich hat der Stress schon längst begonnen. Gerade wenn man (noch jüngere) Kinder hat, kann die Zeit vor Weihnachten ziemlich anstrengend sein. Weihnachtschor und Krippenspiel, Weihnachtsbasteln hier, Weihnachtsbasar dort und Weihnachtsfeiern überall. Da ist nicht viel Platz für besinnliche Momente oder gar für einen selbst...

1.Dezember – Die Weihnachtszeit beginnt

Als Mutter hat man oft so viele Verpflichtungen, dass man die Weihnachtszeit am liebsten einfach ausfallen lassen möchte, oder? Geschenke wollen besorgt werden, Verwandte und Freunde besucht oder eingeladen werden, das Essen will vorbereitet sein und das Haus soll sauber und geschmückt sein. Puha. Was für einen Druck, den wir uns machen oder anders, den wir meinen, standhalten zu müssen. Ich für mich habe entschieden, dass ich lieber einmal mehr „Nein“ zur Welt sage und damit „Ja“ zu mir sage. Zum Glück sind unsere Kinder auch schon älter und das Weihnachtsbasteln in der Schule liegt hinter mir. Ich kann mir also leichter die Zeit nehmen, für das, was mir gefällt und nicht nur für das, was ich „machen muss“. 

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Ich hoffe, auch Ihr findet jeden Tag etwas (Aus-)Zeit für Euch und die Gelegenheit, das zu tun, was Euch am Herzen liegt? Ein paar schöne Augenblicke möchte ich Euch mit meinem Adventskalender anbieten. Ich habe in den letzten Wochen immer mal wieder geplant, überlegt und getan. Und mich letzte Woche riesig gefreut, als ich unsere Küche weihnachtlich schmücken „durfte“. Dabei bin ich richtig in Weihnachtsstimmung gekommen und habe mich an den Dingen erfreut, die wir schon seit Jahren haben oder auch an denen, die in diesem Jahr neu hinzugekommen sind. Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste kamen hoch und meine Vorfreude stieg. Endlich durfte ich Plätzchen backen und die Ideen, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe, umsetzen und ausprobieren.

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014

Ich hoffe, Ihr findet in meinem Adventskalender Ideen für Euch und lasst Euch inspirieren. Und wünsche Euch allen einen wunderschönen Start in die (besinnliche) Adventszeit.


Alles Liebe




Hier findet Ihr weitere Inspirationen:


2. Dezember Ferien auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe

$
0
0

Es gehört für mich schon zur Tradition, im Adventskalender ein paar Reiseschmankerl zu verstecken. Denn bei diesem kalten und grauen Wetter macht es Freude, sich gedanklich in den Sommer zu versetzen und von vergangenen oder zukünftigen Urlauben am Meer zu träumen. Auch in diesem Jahr zeige ich Euch wieder ein paar Ferienhäuser, die es allesamt auf unsere Wunschliste geschafft haben. Dieses Mal, für meinen Mini-Reiseführer Bornholm, gibt es die schönsten Ferienhäuser in Strandnähe, die mich auch von der Einrichtung her überzeugt haben. Ja, für mich (und Euch) gehört zu einem schönen Urlaub auch ein tolles Ferienhaus. Toll bedeutet dabei nicht, dass das Ferienhaus Pool, Sauna oder andere Ausstattungen haben muss, sondern dass man sich vorstellen kann, sich dort wohl zu fühlen und dass das Ambiente einfach stimmig ist. Zuhause mögen wir es schön, und das soll im Urlaub genauso sein! Wenn man sich dann aber Kataloge, dick wie Telefonbücher, zusenden lässt oder im Internet stöbert, vergeht einem schnell die Lust. Da sieht ein Ferienhaus vielleicht von außen interessant aus, doch wenn man dann das Innere ansieht… Zum Glück gibt es Ausnahmen und es gibt Ferienhäuser, die auch von Innen prima sind. Die sind leider immer besonders schnell ausgebucht und manchmal buchen wir extra ein Jahr eher und haben damit eine besonders lange Vorfreude – auch nicht schlecht!

Amalie loves Denmark - Adventskalender 2014 Ferienhäuser auf Bornholm

Außerdem habe ich darauf geachtet, dass ich auch Ferienhäuser finde, die Haustiere erlauben…. ganz schön schwer - aber es ist möglich. Die Ferienhäuser auf Bornholm, die es auf meine „I-love“-Liste geschafft haben und in (kinderfreundlicher) Badestrandnähe sind, zeige ich Euch hier, wie immer im Uhrzeigersinn:


Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
1.       6 Personen, 2 Hunde erlaubt, 250 m, Balka Strand 
                                   
                                         
Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
 2.       6 Personen, 2 Hunde erlaubt, 500m, Balka Strand
               
                                               
Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
                                        3.       6 Personen, keine Haustiere, 150 m, Balka Strand
               

Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
4.        4 Personen, keine Haustiere, 50m mit Meerblick,  Snogebæk 
                       

Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
                    5.       6 Personen, keine Haustiere, direkt mit Meerblick,  Snogebæk              
                         

Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
6.       6 Personen, keine Haustiere,  400 m, Dueodde Strand
                                                            
  
Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
 7.        6 Personen, ein Hund erlaubt,  400 m, Dueodde Strand
               
                                            
Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
8.       8 Personen, keine Haustiere, 150 m mit Meerblick, Dueodde Strand
                          
       
Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe
         9.       5 Personen, keine Haustiere erlaubt, 75 m mit Meerblick,  Boderne
               
Mir hat es richtig Spaß gemacht, alle Häuser anzuschauen und so schöne Ferienhäuser zu entdecken. Mein Lieblingsstrand ist der Balka Strand, denn dort gibt es viele schöne Kiefern, die ich so sehr mag, und es nicht so weit zum Wasser. Zum Bummeln könnten wir nach Snogebæk fahren oder radeln, wenn wir wollen. Wohnen würde ich dann am liebsten in Nr. 4! Habt Ihr auch einen Lieblingsstrand und ein Lieblingsferienhaus entdeckt?

Amalie loves Denmark Ferienurlaub auf Bornholm - Ferienhäuser in Badestrandnähe

Wer mehr Informationen benötigt, sendet mir wie immer eine E-Mail. Nächstes Mal zeige ich die schönsten (Fachwerk-)Häuser, die alle in der Nähe der Kleinstädte oder in den Fischerdörfern liegen.

Ich hoffe, Ihr habt ein paar wärmende Inspirationen erhalten und danke Euch für die lieben Kommentare. Mir war nicht bewusst, wie viele von Euch schon auf meinen Adventskalender gewartet haben und sich daran erfreuen. Das freut mich riesig!!!

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag.

Alles Liebe



Mehr über Bornholm entdecken:

Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Destination Bornholm entstanden.

3. Dezember – Tartelettes mit Himbeermarmelade und Marzipansternen

$
0
0

Irgendwann im Herbst sah ich auf meinem Instagram-Account ein Bild von diesen Himbeer-Tartelettes. Das sah so toll aus, dass ich mir sofort notiert habe, diese zur Weihnachtszeit zu backen. Ein Rezept gab es nicht, also habe ich mein „Lieblingsmürbeteig"-Rezept“ verwendet und ausprobiert, wie ich diese Inspiration umsetzten kann.

Amalie loves Denmark Himbeer-Tartelettes mit Marzipansternen

Die Tarteletteformen hatte ich mir mal aus Kopenhagen mitgebracht, allerdings haben sie keinen herausnehmbaren Boden. Das wäre einfacher und empfehlenswerter. So war es etwas mühsam, die Tartelettes nach dem Backen aus den Formen zu trennen. Aber was tut man (ich) nicht alles für eine schöne Optik…  Und dazu zählen auch die kleinen Sterne, die ich mangels passender Form mit einem Messer in mühseliger Handarbeit ausgeschnitten habe. Auf meinem Wunschzettel ist jetzt vermerkt: ein winzigkleiner Stern-Ausstecher!  

Amalie loves Denmark Himbeer-Tartelettes mit Marzipansternen

Amalie loves Denmark Himbeer-Tartelettes mit Marzipansternen

Wer Appetit bekommen hat, über Förmchen und Geduld oder sogar über die kleinen Ausstecher verfügt, findet hier das Rezept:  

Tartelettes mit Himbeermarmelade und Marzipansternen

Für 6 Tarteletteformen

Zutaten:
100 g kalte Butter
150 g Mehl
1 Ei
1 EL kaltes Wasser
etwas geschmolzene Butter
1 Glas Himbeermarmelade püriert
50 g Marzipan

Zubereitung:
Butter, Mehl, Ei und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten.  Den Teig  in Folie gewickelt zum Kühlen für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Währenddessen das Marzipan ausrollen und kleine Sterne ausstechen oder ausschneiden. 6 Tarteletteformen gleichmäßig dünn mit geschmolzener Butter auspinseln.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Dann den Teig gleichmäßig ausrollen und 6 Tarteletteformen damit belegen und den Teig bis zum Rand hochziehen. Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen. Tartelettes mit jeweils 2-3 EL Himbeermarmelade bestreichen, mit den Marzipansternen verzieren und für 20-25 Minuten goldbraun backen.

Amalie loves Denmark Himbeer-Tartelettes mit Marzipansternen

Von DEN GAMLE FABRIK gibt es eine Himbeermarmelade ohne Stückchen, die ich sehr gern verwende. Vielleicht bekommt Ihr sie bei Euch auch? Alternativ ist auch die HIMBEER+INGWER Marmelade von Nicolas Vahé oberköstlich – aber auch deutsche oder andere Marmeladenproduzenten haben bestimmt tolle Marmeladen im Angebot. Doch für mich darf es gern eine dänische Marmelade sein.

Amalie loves Denmark Himbeer-Tartelettes mit Marzipansternen

Vielleicht animieren Euch meine Bilder aber auch dazu, wie mich damals, Eure eigenen Kreationen zu entwerfen? Wie auch immer, ich wünsche Euch einen inspirierenden Tag.


Alles Liebe


4. Dezember – Zu Besuch beim Tine K Home Pop Up Shop und der neue Katalog

$
0
0

Neulich war ich in Odense. Dort fand das Kick-Off Event für die nächste Formland-Messe statt. Ich durfte/konnte/musste eine kleine Rede auf Dänisch halten und hatte mir vorher überlegt, dass ich danach „zur Belohnung“ noch in die Innenstadt von Odense gehe und beim Pop-Up-Store von Tine K Home vorbeischaue. 

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Ich kann mich selbst zum Glück ganz gut „bestechen“, denn vor der Rede wäre ich am liebsten im Erdboden verschwunden. Vor mir redete Anette Eckmann, die dänische Trendexpertin, mit „Händen und Füßen“, mitreißend, voller Elan und tollen Ideen, dass ich mich so fühlte, als wenn ich einfach nur „ganz schnell weggehen wollen würde“. Nach meiner Rede war ich dann allerdings gefühlt "King“. Es ist immer schön, wenn man seine Ängste überwindet und sich ihnen stellt, oder? 

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Trotzdem bzw. gerade deswegen bin ich, mittlerweile bei Dunkelheit, in die schon etwas festlich beleuchtete Innenstadt gefahren. Der Shop befindet sich in der Klaregade Nr. 7, einer Nebenstraße der Fußgängerzone. Dort befindet sich auch ein Outlet-Shop von Madleys und überhaupt ist es eine gemütliche, kleine Gasse. Es heißt, der Laden sei bis Weihnachten geöffnet, vielleicht schafft Ihr es noch, dort vorbei zu schauen? 

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense

Der Laden roch so schön nach den Duftkerzen von Tine K Home, so viele Kerzen waren angezündet, unzählige Blumen und Pflanzen waren überall verteilt, und es war wunderschön gemütlich dort. Selten habe ich so eine große Auswahl von den vielen schönen Tine K Home Produkten auf einen Haufen gesehen.

Amalie loves Denmark Tine K Home Pop Up Store in Odense


Um die Ecke gibt es einen weiteren neuen Laden, der aber noch länger geöffnet sein wird: die RICEteria, der RICE-Shop und eine "Cafeteria" in einem. Und die Mitarbeiterinnen von RICE waren auch bei dem Kick-Off Event dabei, da RICE auf der Formland Spring 2015 als Aussteller dabei sein wird, was ich richtig klasse finde. Klar war ich danach auch in der RICEteria – und habe Bilder davon für Euch im Adventskalender versteckt. Mit anderen Worten: Ich finde, Odense ist jetzt in der Weihnachtszeit noch unbedingt ein Reiseziel wert.

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag.

Alles Liebe



Ganz frisch: Wer die neue Tine K Home Kollektion anschauen möchte, findet hier den Link zum brandaktuellen Sommerkatalog 2015.



5. Dezember – Weihnachtskonfekt zum Verschenken

$
0
0

…oder selber vernaschen? Egal, wer die Zutaten im Haus hat kann relativ schnell und unkompliziert für leckeren Nachschub sorgen. Denn das Rezept ist simpel, der Geschmack köstlich – wenn man Marzipan mag.

Amalie loves Denmark Weihnachtskonfekt mit Marzipan und Schokolade

Weihnachtskonfekt


Zutaten:
200g Marzipan (z.B. Lübecker Marzipan)
200g dunkle Schokolade
Für den Belag z.B.:
Pistazienkerne, Kokosstreusel, Mandelblättchen, gefriergetrocknete Himbeerstückchen

Zubereitung:
Die Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen lassen. Währenddessen aus dem ausgerollten Marzipan kleine Stückchen schneiden und formen. Wenn die Schokolade geschmolzen und etwas abgekühlt ist, die einzelnen Marzipanstückchen in der Schokolade wälzen und auf Backpapier legen. Schnell mit dem gewünschten Belag dekorieren und alles gut trocknen lassen.

Amalie loves Denmark Weihnachtskonfekt mit Marzipan und Schokolade

Amalie loves Denmark Weihnachtskonfekt mit Marzipan und Schokolade

Amalie loves Denmark Weihnachtskonfekt mit Marzipan und Schokolade

Das Konfekt kann dann z.B. in Klarsichtfolienbeutel verpackt und mit einer passenden Schleife verziert werden. So ist es ein schönes kleines Mitbringsel zur Weihnachtszeit oder etwas Kleines zum Naschen zum nachmittäglichen Kaffee oder Tee.

Amalie loves Denmark Weihnachtskonfekt mit Marzipan und Schokolade

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag.


Alles Liebe



6. Dezember - GIVE AWAY Bornholmer Delikatessenkorb

$
0
0

Heute am Nikolaustag freue ich mich über ein ganz besonderes GIVE AWAY für Euch. Denn Destination Bornholm hat für Euch einen Geschenkkorb mit Spezialitäten von der Insel zusammengestellt. Bornholm ist ja im Laufe der letzten Jahre zu einer richtigen Gourmet-Insel geworden und es gibt viele lokale Produzenten, die aus den Rohstoffen der Insel natürliche Lebensmittel herstellen, die oftmals noch über ein wunderschönes Verpackungsdesign verfügen. 

Amalie loves Denmark Geschenkkorb Destination Bornholm

Ich weiß selbst nicht genau, was in dem Korb erhalten ist, denn der Gewinner erhält ihn direkt aus Bornholm zugesandt. Aber ich habe die leckeren Karamellbonbons von der Karamell Kompagniet und die tolle Pasta vom Pastariget entdeckt... Hier sind die Informationen von den Hersteller, die, laut Destination Bornholm,  etwas für den Geschenkkorb zur Verfügung gestellt haben:

Amalie loves Denmark Geschenkkorb Destination Bornholm

·        Pastariget (Produkte: Pasta und Pesto) 
·        Johannes Dam & Søn A/S (Produkt: Bornholmske Rugkiks/ Roggenkekse)
·        Bager Mortensen in Nexø (Produkt: Bornholmerspecier / Plätzchen) 
·         Svaneke Bolcher (Produkt: Bolcher/Bonbons )
·        Bornholms Thehandel (Produkt: Tee) 
·         Lehnsgaard (Produkt: Bornholmsk sennep/ Senf) 
·         Den Bornholmske Sennepsfabrik (Produkt: Honig ) 
·        Karamel Kompagniet (Produkt: Karamellbonbons)   
·        Den Bornholmske Spritfabrik (Produkt: Schnaps)
·         Fredsminde Unika (Produkt: Strickwolle) 

     Alle Angaben ohne Gewähr.

Amalie loves Denmark Geschenkkorb Destination Bornholm

Gleichzeitig habe ich noch einen Design-Geschenktipp für Euch. Mølgaard& Marcussen, zwei junge Keramikerinnen produzieren in Rønne die moderne Bornholmer Uhr. Sie ist in Dänemark bereits so populär, dass die beiden kaum der Nachfrage hinterher kommen. Ich weiß also nicht, ob man überhaupt noch eine Uhr zu Weihnachten bekommen kann, aber anschauen kann man sich die Uhr hier.

Amalie loves Denmark Geschenkkorb Destination Bornholm

Den Geschenkkorb kann in jedem Fall einer von Euch gewinnen, und das geht so:
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jede natürliche Person, die über 18 Jahre alt ist, mit oder ohne Blog und mit Wohnsitz in Deutschland. Hinterlasse einen Kommentar mit Deinem Namen und Blog oder Deinem Namen und einer E-Mail-Adresse unter der ich Dich erreichen kann. Diese Kontaktdaten verwende ich nur für dieses Gewinnspiel. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt nach Auslosung mittels eines Online-Zufallsgenerators hier auf dem Blog. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist Samstag, der 13.12.2014, 23.59 Uhr.

Wir freuen uns, wenn Ihr das letzte Bild auf Eurem Blog verlinkt.

Viel Glück - das wird bestimmt ein köstlicher Weihnachtsschmaus!
Euch allen einen wunderschönen Nikolaustag!


Alles Liebe




Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Destination Bornholm entstanden.

7. Dezember – Macarons mit Milchschokolade und Zimt

$
0
0

Eine weitere Inspiration, die ich in den Tiefen des Internets gefunden habe, sind diese appetitlichen Macarons. Schon länger hatte ich keine mehr gebacken und dachte, eine weihnachtliche Note ist bestimmt fein und es wäre mal wieder ein Versuch wert. Mit den Macarons ist es bei mir so: mal klappt es und mal nicht. Dieses Rezept habe ich verwendet:

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Zutaten:
120 g fein gemahlene Mandeln
2 Eiweiß Größe M
150 g Puderzucker
5g Kakaopulver
1 Prise Salz

Ganache:
70 g Milchschokolade
35 g Schlagsahne
½ TL Ceylon Zimt

Zubereitung:
Zunächst die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel füllen. Die Sahne zum Kochen bringen und über die Schokolade schütten. Einen Moment warten und danach zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Zimt hinzufügen und ebenfalls untermengen. Ganache in einen Spritzbeutel füllen und kühl stellen.

Eiweiß und die Prise Salz mit dem Handrührer anschlagen. Puderzucker nach und nach hinzufügen. Auch den Kakao hinzufügen und alles zu einer sehr steifen Masse verrühren. Danach die Mandeln mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf mit Backpapier belegte Backbleche spritzen. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen und dann bei 150 Grad ca. 12-15 Minuten backen lassen. 

Kurz vor dem Verzehr den Boden eines Macarons befüllen und einen anderen Macaron als Deckel darauf setzen.

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Ein kleines Unglück ist mir dann doch bei der Zubereitung passiert. Ich wollte nur etwas mehr Kakao in den Teig geben, und der Kakao ist mir entwischt. So landete zu viel Kakao im Teig. Geschmacklich war das kein Problem, optisch schon, aber so ist es eben - und perfekt ist langweilig. Also habe ich sie so fotografiert und zeige sie so, wie sie waren. Denn mittlerweile sind alle Macarons weg und ich kann, genau wie Ihr, wieder neue Macarons backen, wenn ich will. Ich denke, dieses Rezept passt mir nämlich gut für die Festtage. Was meint Ihr?

Amalie loves Denmark Macarons mit Milchschokolade und Zimt

Ich wünsche Euch einen wunderschönen 2. Adventssonntag.


Alles Liebe


8. Dezember Handstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken

$
0
0

Ende August war ich am Vejers Strand und war dort zusammen mit meiner dänischen Freundin auch im Wollladen „Flittige Lise“. Sie hatte sich Handstulpen gestrickt und ich fand die Idee so prima, dass ich sie selbst umsetzten wollte. Natürlich wieder mit Zopfmuster und passend zu meiner Garderobe mit schwarzer Wolle.

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

Das Herz einer jeden Strickbegeisterten geht auf, wenn man dort im Wollladen steht. Es gibt so eine tolle Auswahl, dass es mich sofort überkommt und ich am liebsten sofort anfangen würde zu stricken. Ich sah auch andere Besucherinnen, die sich Wolle aussuchten und wohl im Ferienhaus stricken wollten. Klasse finde ich das! Meine Freundin hat sich ebenfalls Wolle für eine Wollstola besorgt.

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

So saß ich beim Stricken immer wieder mit Gedanken daran, wie weit sie mit ihrem Projekt wohl gekommen sein möge? Übrigens die Steine, die Ihr auf den Bildern seht, habe ich mit einem Porzellanstift mit weihnachtlichen Motiven verziert. Die Idee stammt aus einer Wohnzeitschrift. Mit anderen Worten: es war ein rundum erfolgreicher Tag damals am Vejers Strand, denn Heide haben wir uns auch noch gepflückt. 

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

Meine Handstulpen sind jetzt längst fertig und haben mir schon so manchen „wärmenden Dienst“ geleistet. Obwohl es nur einfache Rechtecke sind, die ich zusammen genäht habe, passen sie prima. Und es geht recht flott voran. Daher habe ich heute eine Strickanleitung für Euch, falls Ihr noch ein schönes Weihnachtsgeschenk stricken wollt? Nur für genau diese Wolle müsstet Ihr wohl an den Vejers Strand fahren. Aber eine so große Strafe wäre das nicht, oder?

Amalie loves Denmark Wollhandstulpen mit Zopfmuster zum Selberstricken mit Anleitung

Ich wünsche Euch einen kreativen Tag mit Euren DIY-Projekten
und einen tollen Start in die neue Woche.


Alles Liebe


9. Dezember Urlaubsinspirationen direkt am Meer in der Villa Snekkersten

$
0
0

Während meiner Recherche für mein Kopenhagen-Buch bin ich auf die  Villa Snekkersten gestoßen und habe mich umgehend in diese Bed&Brunch Unterkunft verliebt. Denn die weiße Villa mit den dunkeln Fensterrahmen befindet sich fast direkt am Wasser nördlich von Kopenhagen - nur eine Straße trennt das Grundstück vom Meer. Das garantiert einen grandiosen  Meerblick bis hinüber nach Schweden. Aber auch der Blick auf die Villa ist fantastisch.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Ich komme mir vor, wie ein Trüffel-Schwein, das zielsicher die schönsten Unterkünfte findet, wenn es um dänische Ferienhäuser oder andere Unterkünfte geht. Denn die Villa, so stellte sich später heraus, gehört genau der gleichen Besitzerin, wie das Ferienhaus, was ich mir ausgesucht hatte. Ihren Einrichtungsstil finde ich klasse. An einem sonnigen Tag im Mai fuhren wir dann nach Snekkersten, um die Villa zu besuchen. Und weil es so vieles von dort zu zeigen gibt, möchte ich Euch ein paar Eindrücke mehr davon geben.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Die Villa Snekkersten wurde im 19. Jahrhundert erbaut und beherbergt im oberen Stockwerk nun 4 Doppelzimmer, die alle mit vielen charmanten Details und alten Möbeln eingerichtet sind. Ein Zimmer verfügt sogar über eine große Terrasse mit dem herrlichen Ausblick auf den Öresund.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Als wir die weiße, helle Villa betreten haben, wussten wir nicht, wo wir zuerst hinschauen sollten, denn es gab so viel zu sehen und zu entdecken. Ich war erschlagen von der hübschen Einrichtung und den liebevollen Details, die ich überall entdecken konnte und geriet augenblicklich ins Schwärmen. Während ich fotografierte, überlegte ich, zu welchem Anlass wir die Villa mieten könnten, um hier ein tolles Fest zu feiern? Denn man kann die komplette Villa mieten. Ein Koch kann für bis zu 16 Personen Speisen zubereiten und morgens gibt es Brunch für alle.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Habt Ihr entdeckt, welche GreenGate-Schätze dort in der Küche stehen? Frühstück am Meer auf GreenGate-Porzellan? Nicht schlecht, oder? Sowohl die Küche als auch die Badezimmer haben schwarz-weiß karierte Fliesen, während die anderen Zimmer Holzböden haben. Alle Räume sind hell und groß und geschmackvoll mit alten Möbeln eingerichtet. In der Bibliothek findet man tolle Bücher und immer wieder lockt der Blick auf das Meer.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Wer von dort nach Kopenhagen möchte, benötigt mit dem Auto ca. 45 Minuten und fährt den wunderschönen Strandvej entlang oder nutzt die Bahn, da das Parken in Kopenhagen sowieso sehr teuer ist. Nur ein paar Minuten dauert die Fahrt nach Helsingør, zum Hamlet-Schloss Kronborg oder ins Hinterland von Nordseeland zu den vielen Antiquitäten- oder Flohmärkten, die es dort gibt. Von Helsingør kann man die Fähre rüber nach Helsingborg nehmen und so schnell etwas schwedische Luft schnuppern.

Amalie loves Denmark Bed & Brunch Villa Snekkersten, Nordseeland

Wenn ich jetzt die Bilder sehe, würde ich mich am liebsten wieder in diesen wunderschönen Sommertag zurückbeamen, auf der Terrasse sitzen und stundenlang auf das Meer blicken. Und wer sowieso gerade überlegt, mal nach Dänemark zu reisen, findet hier mehr Informationen über die Villa Snekkersten und kann die charmante Besitzerin Henriette kennen lernen.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag.

Alles Liebe


10.Dezember Rezept für dänische Zitronenfromage

$
0
0
Immer wieder, wenn ich in Dänemark bin, sehe ich diesen Nachtisch. In Cafeterias oder bei Partys. Ich fand ihn bisher immer sehr „altmodisch“, trotzdem war ich fasziniert, denn ich mag „alles mit Zitrone“.

10.Dezember  Dänische Zitronenfromage

Jetzt für den Adventskalender und für die Planung unseres Weihnachtsfestes habe ich mich mal daran gemacht und ausprobiert, wie die Zitronenfromage schmeckt. Wie Ihr seht, ich bin überzeugt und kann mich reinlegen in den leckeren süß-sauren Geschmack. 

10.Dezember  Dänische Zitronenfromage

Nun verstehe ich, warum ich die Zitronenfromage in Dänemark überall entdecken kann. Das Rezept ist einfach, man benötigt wenige Zutaten und die Konsistenz kann man sich wie „Mousse au Citron“ vorstellen. Klar, dass man (ich) den Geschmack auch durch andere Flüssigkeiten, wie z.B. Orangensaft oder Rhabarbersaft austauschen kann (werde). Die Zitronenfromage lässt sich prima vorbereiten und die Dekoration muss ja nicht so altbacken daher kommen.

10.Dezember  Dänische Zitronenfromage

So habe ich sie nicht wie üblich in einer großen Schüssel fest werden lassen, sondern gleich die kleinen Weckgläser genommen, um es portionsweise servieren zu können. Aber trotzdem noch typisch Dänisch mit Sahne verziert. Etwas vorsichtig bin ich bei den frischen Eiern und achte darauf, dass der Nachtisch am selben Tag verzehrt wird und kalt steht.

10.Dezember  Dänische Zitronenfromage

Wer es ausprobieren möchte, findet hier das Rezept:

Dänische Zitronenfromage
 

Zutaten:
5 Gelantineblätter
3 Eigelb 
3 Eiweiß
100 g Zucker
1 TL geriebene Zitronenschale
Saft von 2 Zitronen
250g Sahne

Zubereitung:
Zitronenschale abreiben und Zitronensaft auspressen. Sahne und Eiweiß jeweils steif schlagen und zur Seite stellen. Jeweils etwas Sahne und etwas geriebene Zitronenschale für die Dekoration zur Seite stellen.

Die Gelantine nach Packungsanweisung zubereiten.  Eigelb und Zucker schlagen und geriebene Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen. Die gelöste Gelantine hinzufügen. Wenn die Mischung etwas steif geworden ist, die steifgeschlagene Sahne unterheben und zuletzt das steife Eiweiß unterheben. Die Zitronenfromage entweder portionsweise oder in einer Schüssel im Kühlschrank für 3-4 Stunden kalt stellen.

Amalie loves Denmark Rezept für dänische Zitronenfromage

Vielleicht ist die Zitronenfromage auch eine Inspiration für Euer Weihnachtsessen? Oder habt Ihr schon andere Ideen bzw. serviert, weil gewünscht, jedes Jahr das gleiche Dessert?

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag.

Alles Liebe


11. Dezember – Zu Besuch in der RICEteria in Odense

$
0
0

Odense, Ihr erinnert Euch von letzter Woche? Die schmale Gasse abseits der Fußgängerzone mit dem Tine K Home Pop Up Store? Wenn man dort um die Ecke geht, dann steht man –gerade jetzt- vor der weihnachtlich geschmückten RICEteria. Im Eckladen in der Straße Mageløs 1, findet man die vielen bunten Sachen von RICE, leckere kleine Spezialitäten und (hoffentlich) Platz in einem der bunten Sessel oder Sofas dort.

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Wer Zubehör für eine Party, die Küche oder die Kinderzimmer sucht, findet hier eine breite Auswahl der schönsten RICE Produkte. Auch Geschenke in jeder Preisklasse kann man hier finden und vorher oder hinterher ein leckeres Sandwich, Salat oder Kuchen genießen. Dann aber nicht zu spät kommen, denn sonst ist die Auswahl wie bei mir vielleicht schon zu gering. Herzallerliebst fand ich auch z.B. das Design der Coffee To Go Becher.

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Man merkt, Charlotte Rice und ihr Team hecken immer wieder die „verrücktesten Ideen“ für ein HAPPY LIFE aus. Das gefällt mir sehr, auch wenn wir hier zuhause ja eher farb-matt leben. Trotzdem finde ich die bunte Welt von RICE klasse und ich schätze das Ideenreichtum und die positiven Gedanken und Aktionen hinter den Produkten sehr.

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Durch das Kick-Off Event für die Formland Messe dort in Odense hatte ich nämlich die Gelegenheit, den Firmensitz von RICE zu besuchen. Dagmar führte mich durch die Lagerhalle mit rosafarbenen Regalen (klar), wir besuchten den Lagerverkauf nebenan (oh menno) und begrüßten alle anwesenden Mitarbeiter in dem Büro, was ich schon auf manchen Bildern gesehen hatte, und mich somit sofort wie zuhause fühlte. Hätte ich vorher gewusst, wo ich landen würde, hätte ich auch mein Französisch aufpoliert. Denn genau wie die dänische Königin ist Charlotte Rice mit einem Franzosen verheiratet, der ebenfalls dort mitarbeitet.

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Dann führte mich Dagmar noch in den Showroom und zeigte mir die neue Sommerkollektion, die auch auf der Formland-Messe präsentiert werden wird.

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Amalie loves Denmark RICEteria in Odense

Was es dort Neues zu entdecken gab, könnt ihr auch in dem frischen Sommerkatalog finden. Ich will nun eine Kinder-Party schmeißen, könnte glatt Yoga machen (wegen der Matten von RICE - aber die gehen bestimmt auch für den Strand..) und mein imaginäres Sommerhaus mit den bunten Rattanmöbeln ausstatten. Und Ihr so?

Ich wünsche Euch einen bunten Tag. 

Alles Liebe


12. Dezember Dänisches Rezept für Karamellbonbons zum Verschenken

$
0
0

Kennt Ihr den dänischen Foodblogvon Ditte Ingermann? Ich liebe es, mir dort die Bilder und Rezepte anzuschauen, die treffen genau meinen Geschmack. Irgendwann hat Ditte mal Karamellbonbons selbst gemacht und das wollte ich unbedingt auch mal selbst ausprobieren.

Amalie loves Denmark Karamellbonbons The Food Club

Jetzt zur Weihnachtszeit mit mehr Ruhe habe ich es probiert und bin begeistert. Es funktioniert! Aus ganz einfachen Zutaten entsteht auf einmal ein köstlicher Karamellduft. Es ist wirklich nicht schwer, allerdings brauchte ich mehr Zeit, als im Rezept angegeben und es ist sinnvoll einen wirklich hohen Topf zu verwenden, da die Masse zwischendrin sehr stark sprudelt. Damit Ihr die richtige Temperatur im Auge behaltet, ist es empfehlenswert, ein Zuckerthermometer zu verwenden.

Amalie loves Denmark Karamellbonbons The Food Club

Amalie loves Denmark Karamellbonbons The Food Club

Amalie loves Denmark Karamellbonbons The Food Club

Die Konsistenz unserer Bonbons ist fest, aber nicht hart und sie schmecken ganz hervorragend. 
Möchtet Ihr es auch ausprobieren?

Karamellbonbons nach dem Rezept von The Food Club

Zutaten:
500 ml Sahne
50 g Butter
1 TL Vanillezucker
500 g Zucker
120 g Glukosesirup

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen großen Topf füllen und bei mittlerer Wärme erhitzen. Die Karamellmasse aufkochen, bis sie eine Temperatur von 122 Grad erreicht hat (ca. 20 Minuten). Dann den Topf vom Herd nehmen und die Karamellmasse in eine mit Backpapier ausgefüllte Form stellen. Die Oberfläche nach Wunsch mit Meersalz oder Lakritzpulver bestreuen. Die Masse ca. 2 Stunden kühl stellen und danach kleine Stückchen schneiden und in Backpapier verpacken.

Amalie loves Denmark Karamellbonbons The Food Club

Während ich rührte und wartete, schnitt ich mir aus Backpapier kleine Rechtecke, in die ich die Bonbons hinterher verpackte. Zusammen mit den süßen Weihnachtsanhängern werden sie nun verschenkt. Und trotzdem haben wir noch genügend für uns, denn die Masse reicht für viele Karamellbonbons.

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Tag und 
einen guten Start in das Wochenende.

Alles Liebe




13. Dezember – GIVE AWAY Kerzenständer von MADAM STOLTZ

$
0
0

Madam Stoltz oder besser Pernille Stoltz lebt und arbeitet auf Bornholm. In der zweitgrößten Stadt der Insel, Nexø, designt sie die schönen Wohnaccessoires, die viele von uns mögen und schätzen. 

Amalie loves Denmark GIVE AWAY Madam STOLTZ

In dem malerischen Fischerdorf Listed findet man einen eigenen Madam Stoltz Shop. Fast direkt am Wasser gelegen, kann man dort die große Auswahl anschauen und kaufen. Noch nie habe ich einen Wohnaccessoires-Laden in so einer perfekten Lage wie dort gesehen oder besucht. Außerdem bietet sie in Nexø auch einen Lagerverkauf an - das waren für mich natürlich Höhepunkte auf unserer Reise nach Bornholm.

Amalie loves Denmark GIVE AWAY Madam STOLTZ

Ich freue mich jetzt sehr, dass auch MADAM STOLTZ etwas für Euch in meinen Adventskalender gesteckt hat. Ihr könnt diese drei Kerzenständer aus der aktuellen Kollektion TWINKLING STARS gewinnen und bis heute Abend auch noch an der Verlosung des Bornholmer Delikatessenkorbes teilnehmen.

Amalie loves Denmark GIVE AWAY Madam STOLTZ


Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jede natürliche Person, die über 18 Jahre alt ist, mit oder ohne Blog und mit Wohnsitz in Deutschland. Hinterlasse einen Kommentar mit Deinem Namen und Blog oder Deinem Namen und einer E-Mail-Adresse unter der ich Dich erreichen kann. Diese Kontaktdaten verwende ich nur für dieses Gewinnspiel. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt nach Auslosung mittels eines Online-Zufallsgenerators hier auf dem Blog. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist Samstag, der 20.12.2014, 23.59 Uhr.

Wir freuen uns, wenn Ihr das erste Bild auf Eurem Blog verlinkt.


Alles Liebe




In Zusammenarbeit mit Destination Bornholm und Madam Stoltz.

14. Dezember Dänischer Rezeptklassiker: Pfeffernüsse und Gewinnerin

$
0
0

Ich liebe es, die Dänen, mit denen ich Kontakt habe, nach ihren Rezepten zu befragen. So komme ich zu neuen Rezepten, probiere auch mal etwas aus, was ich sonst vielleicht nicht ausprobieren würde und erhalte eine wachsende Sammlung der schönsten Weihnachtsrezepte aus Dänemark.

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Natürlich habe ich auch bei Destination Bornholm angefragt, ob sie nicht ein Weihnachtsrezept für mich hätten? Katrine hat mir daraufhin ein paar Rezepte aus dem Buch  „Die Bornholmer Küche-  Ein kulturhistorisches Kochbuch über die Esstraditionen auf Bornholm 1870-1950.“ zur Verfügung gestellt. Beim Durchlesen sah ich vor meinem geistigen Auge den brennenden Ofen in der Küche, die heiße Glut, schwere gußeiserne Pfannen und Töpfe sowie Frauen mit weißen Schürzen, die Teig in den großen Schüsseln verkneteten. Auf Bornholm gibt es das Landwirtschaftsmuseum in Melsted bei Gudhjem, das wir im Sommer sahen, dahin hatte ich mich gedanklich hingebeamt: Die Frauen dort hatten Schürzen umgebunden, und früher wurden hier zur Weihnachtszeit bestimmt Pebernøder, Klejner und andere Delikatessen gebacken.

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Einige dieser Rezepte von damals werden auch heute noch gebacken und so habe ich mir einen echten dänischen Klassiker herausgesucht. Diese Pfeffernüsse findet man (nicht nur) in Dänemark zur Weihnachtszeit überall. Allerdings sind sie anders, als die Pfeffernüsse, die wir hier kennen. Und so habe ich in meiner Weihnachtsbäckerei zum ersten Mal Pebernødder hergestellt - ich hätte sie sogar noch etwas kleiner machen können, denn sie sind bei mir gut aufgegangen. Wollt Ihr auch mal probieren? Hier findet Ihr das originale Rezept von Bornholm:

Bornholmer Pfeffernüsse
 

Zutaten:
500g Mehl
250 g Zucker
125 g Butter oder Margarine
2 TL Kardamom
1 TL Ingwer
½ TL Hirschhornsalz
2 Eier

Zubereitung:
Butter oder Margarine schmelzen und mit dem Zucker und den Eiern verrühren. Mehl und die Gewürze vermengen und zu dem flüssigen Teig geben und zu einem geschmeidigen Teig vermengen. Den Teig in lange Stangen ausrollen und in kleine, runde Kugeln, ca. 2 cm Durchmesser, rollen. Die Kugeln auf einem mit Backpapier belegten Backblech bei 175 Grad ca. 15 Minuten backen.


Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Könnt Ihr jetzt auch die Kinder sehen? Die Kinder, die wie Michel und Ida angezogen sind, und die ersten noch warmen Pfeffernüsse vernaschen? Ja, oder?

Wer schon bald richtig bornholmerisch schlemmen kann, ist Nina von Chocomande: 
Nina, Du bist die Gewinnerin des Bornholmer Delikatessenkorbes. Bitte melde Dich bei mir, damit sich der Korb von Bornholm direkt zu Dir auf den Weg machen kann. Ich danke Euch allen für die Teilnahme und die lieben Worte, die Ihr geschrieben habt, und auch Katrine für die spannenden Rezepte, Einblicke und Rückblicke in die dänische Esskultur.

Amalie loves Denmark Original Bornholmer Rezept für Pfeffernüsse

Ich wünsche Euch einen wundervollen 3. Advent.


Alles Liebe


15. Dezember DIY Duftkerzen zum Verschenken

$
0
0
Meine Tochter wünscht sich eine Duftkerze. Aber nicht die, die ich verwende, sondern eine mit einem ganz bestimmten Duft. Aha. Ok. Bloß welcher Duft? Welche Richtung? Das ist noch unklar. Immer wieder eine neue Herausforderung… aber neugierig war ich schon, wie man Duftkerzen selbst herstellen kann? Ich habe im Internet gestöbert und mir die Zutaten besorgt. Als ersten Duft habe ich Mandarinenöl ausprobiert, weil es ein Duft ist, den ich selbst gern mag.

Amalie loves Denmark DIY Duftkerzen mit Mandarinenöl

Ich habe mir alte Blechdosen genommen und diese in einen großen Topf mit Wasser gestellt. Die Menge habe ich abgemessen, indem ich die später verwendeten Gläser mit dem Wachs befüllt habe und danach erfahren, dass es mehr als das sein muss. Vielleicht fast die doppelte Menge? Soweit so gut:

Amalie loves Denmark DIY Duftkerzen mit Mandarinenöl

DIY Duftkerzen


Zutaten:
Kompositionswachs ( 80% Paraffin, 20% Stearin)
Kerzendocht (Flachdocht)
Duftöl (100% naturrein, ätherisch)
2-3 gereinigte Blechdosen
Schaschlikspieße
Hitzebeständige Gefäße

Zubereitung:
Den Kerzendocht in der benötigten Länge am Schaschlikspieß verknoten und jeweils mittig in das Gefäß stellen.
Kompositionswachs in die Blechdosen füllen und diese in einen Topf mit heißem Wasser stellen. Langsam schmelzen lassen, dabei aufpassen, dass kein Wasser in das Wachs gelangt. Sobald alles geschmolzen und durchsichtig ist, die Blechdosen aus dem Wasser nehmen und das flüssige Wachs in die vorbereiteten Gefäße gießen. Etwas abkühlen lassen und ca. 5 Tropfen Duftöl hineingeben. Aushärten lassen und am Ende den Docht abschneiden.

Amalie loves Denmark DIY Duftkerzen mit Mandarinenöl

Amalie loves Denmark DIY Duftkerzen mit Mandarinenöl

Die Prozedur ist einfacher, als ich es mir vorher vorgestellt habe. Allerdings duftet mir persönlich die Kerze zu wenig. Ob ich das falsche Öl genommen habe, zu schnell war, oder zu wenig Tropfen genommen habe? Hat jemand von Euch mehr Erfahrung? Und weiß jemand zufällig, welche Duftrichtung meine 14-jährige Tochter sich wünschen könnte? Dann könnte ich Ihr zu Weihnachten glatt einen Wunsch mehr erfüllen….

Ich freue mich auf Eure Ideen und wünsche Euch einen wunderbaren Start in die neue Woche.


Alles Liebe



Gläser über Town & Country Home
Holzaffe: Kay Bojesen

16. Dezember Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus

$
0
0

Das hat man auch nicht so oft, dass man in Dänemark an einem Ort eine große Auswahl an Häusern hat, die nicht in einem typischen Ferienhausgebiet liegen, sondern in (der Nähe von) kleinen, malerischen Orten, oder? Ich finde, das ist auch typisch für Bornholm, dass man hier Urlaub im Fachwerkhaus machen und meist noch einen wunderschönen Meerblick dazu genießen kann. Und so habe ich Euch heute die schönsten Fachwerkhäuser, die ich gefunden habe, in den Adventskalender gesteckt!

Amalie loves Denmark Ferienhäuser auf Bornholm in den urigen Kleinstädten
Als wir im Sommer auf Bornholmwaren, wohnten wir zum ersten Mal nicht direkt am Sandbadestrand, sondern in einem liebevoll renovierten Fachwerkhaus mit einem bombastischen Meerblick (Nr. 3) fast im Norden der Insel. Trotz anfänglicher Skepsis hat es uns sehr, sehr gut gefallen. Die Sonnenauf- und –untergänge waren einzigartig und unvergesslich. Und unser Blick war unverbaut ganz weit hinaus auf das Meer.

Hier sind die schönsten Fachwerkhäuser, und auch hier sind Häuser dabei, die Haustiere erlauben:
                                                                                   
               
Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
                          1.       2 Personen, keine Haustiere, 500 m, Allinge
        

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus

           2.       4 Personen, keine Haustiere, 100 m mit Meerblick, Allinge                                                           
                       
Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
                  3.       5 Personen, keine Haustiere,  3000m mit Meerblick, Tejn, unser Ferienhaus 



Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
4.       4 Personen, keine Haustiere,  1500, 150m Meerblick,  Gudhjem
                                                                       

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
       5.       7 Personen, zwei Hunde erlaubt, 700m mit Meerblick, Gudhjem    

                                     
Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
6.       4 Personen, zwei Hunde erlaubt,  300m,  Listed 
              

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
 7.       4 Personen, Hund erlaubt, 400 m mit Meerblick,  Listed
                                              

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
8.       4 Personen, keine Haustiere, 800m,  Svaneke 
                       

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm – Urlaub im Fachwerkhaus
9.    2 Personen, keine Haustiere,  2900m,  Nexø     
                                                                                                                                                         

Beim Heraussuchen der Ferienhäuser habe ich mir immer vorgestellt, wie es wohl wäre, so Urlaub zu machen? Unser Ferienhaus war fast alleinstehend, und wir hätten zu Fuß zum Gourmet-Restaurant im Stammershalle Badehotel gehen können. Mehr Auswahl in der Nähe gab es aber nicht. Ich möchte deswegen unbedingt nochmal eines der Fachwerkhäuser –am liebsten in Gudhjem- mieten und abends dann immer irgendwo am Hafen essen und das Treiben beobachten.

Amalie loves Denmark Ferien auf Bornholm, Gudhjem am Abend

Wer die Links zu diesen Ferienhäusern haben möchte, sendet mir eine E-Mail. Und ich freue mich schon darauf, Euch beim nächsten Mal etwas von der schönsten Kleinstadt Dänemarks zu erzählen.

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag mit süßen Träumen vom letzten oder nächsten Urlaub.

Alles Liebe





Mehr über Bornholm entdecken:

Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Destination Bornholm entstanden.


17. Dezember Schwedische Zimtschnecken nach einem Rezept von Ib Laursen

$
0
0

Wie? Ein schwedisches Rezept auf meinem Blog? Ja, wenn es von der dänischen Interiormarke Ib laursen kommt, dann passt das. Die deutsche Agentin hat mir ein paar Rezepte geschickt und dieses ist der Hit bei meinem Sohn.

Amalie loves Denmark ZImtschnecken ( Kanelbullar ) von Ib Laursen

Er liebt den Geruch und den Geschmack von Zimt und jedes Mal, wenn wir bei Ikea sind, besorgen wir danach noch die Kanelbullar.  „Es riecht bei uns wie bei Ikea“, sagte er, als ich dieses Rezept gebacken habe. Und es schmeckte auch so… das Rezept habe ich bereits zum zweiten Mal gebacken.

Amalie loves Denmark Zimtschnecken ( Kanelbullar ) von Ib Laursen

Amalie loves Denmark Zimtschnecken ( Kanelbullar ) von Ib Laursen

Amalie loves Denmark Zimtschnecken ( Kanelbullar ) von Ib Laursen

Es lässt sich einfach zubereiten und ich finde, es ist so, wie mit den schönen Dingen von Ib Laursen. Es macht das Leben einfach schöner. Ohne viel Aufwand oder große Kosten. Hier kommt das Rezept auch für Euch:

Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) nach einem Rezept von IB LAURSEN

Zutaten:
Für den Teig:
150g Butter oder Margarine
500ml Milch
50g Hefe
150g Zucker
1 TL Salz
1 TL Kardamom, gemahlen
1000g Weizenmehl

Für die Füllung:
75g Butter oder Margarine
100g Zucker
1 EL Zimt
1 Ei zum Bestreichen, Zucker

Zubereitung:
Butter schmelzen, Milch hinzufügen und auf ca. 37 Grad erwärmen. Die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hinein rühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird, (falls nötig, mehr Mehl hinzufügen). Den Teig mit einem Handtuch abdecken und ca. 30-40 Minuten aufgehen lassen.

Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten und in drei Teile teilen. Jeweils eine dünne, rechteckige Form ausrollen und mit flüssiger Butter (Raumtemperatur) bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Zu einer Wurst rollen und in ca. 4cm dicke Scheiben schneiden (ich habe ca. 2cm dicke Scheiben geschnitten).

Die Stücke mit einer geschnittenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier belegtem Backblech legen. Den Teig so noch einmal aufgehen lassen (wird in 30 Minuten ungefähr doppelt so groß). Die Kanelbullar (Zimtschnecken) mit dem geschlagenen Ei bepinseln und mit dem Zucker bestreuen.

Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 250-275 Grad ca. 5-8 Minuten backen. Unter einem Handtuch abkühlen lassen.

Amalie loves Denmark Zimtschnecken ( Kanelbullar ) von Ib Laursen

Ihr erhaltet jede Menge Zimtschnecken. Ich finde, das ist auch  ein tolles Mitbringsel, wenn man zu einer Party eingeladen ist und etwas mitbringen soll. Morgens backen und abends in der Kuchenform verschenken. Ich würde mich darüber freuen, und Ihr? Habt Ihr jetzt auch den Zimtduft in der Nase?

Ich wünsche Euch einen tollen Tag.

Alles Liebe




PS. Wer die schönen Produkte für Haus und Garten von Ib Laursen noch nicht kennt, kann hier den frischen Katalog 2015 anschauen.  Der ist ganz nach meinem Geschmack!

Viewing all 225 articles
Browse latest View live