Quantcast
Channel: Amalie loves Denmark
Viewing all 225 articles
Browse latest View live

18. Dezember DIY Strickanleitung für Wabenmuster

$
0
0

Von Euch bekomme ich immer wieder Anfragen zu meinen Strickprojekten und im letzten Jahr habe ich bei YouTube ein paar Videos hochgestellt, wie Ihr rechte und linke Maschen oder Zopfmuster erlernen könnt.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Heute zeige ich Euch, wie Ihr aus den Zöpfen dieses Wabenmuster entsteht. Ich finde, es wirkt schwierig, doch es ist, wenn man zopfen kann, "ganz einfach". Jeweils 4 Maschen ergeben einen Zopf, der immer abwechseln nach vorne bzw. nach hinten verzopft wird. So entsteht das Wabenmuster. D.h. die Maschenanzahl muss durch 4 teilbar sein. Es ist ein Muster, welches man z.B. bei irischen Pullovern in der Mitte verwendet. Ich verwende es in der Mitte meines Schals, den Ihr hier seht.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Strickschrift für Wabenmuster:

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Das Muster zeigt nur die Hinreihen. In den Rückreihen werden alle Maschen links gestrickt.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Wabenmuster

Die Nadeln ruhen gerade und trotzdem habe ich mir schon neue Wolle für eine neue Strickdecke bestellt. Ich freue mich auf die Zeit zwischen den Feiertage und werde mir wieder ein neues Muster überlegen. Es gibt einfach viel zu viel schöne Wolle und tolle Ideen... Allen, die stricken, wünsche ich ebenfalls viel Vergnügen und Freude an ihren Werken.

Und allen einen wundervollen Tag!

Alles Liebe




19. Dezember Risalamande zum Verschenken

$
0
0

In Dänemark wird Risalamande typischerweise als Nachtisch am Heiligen Abend serviert. Auch wir servieren diesen Klassiker bei uns am 24. Doch auch wer nicht so dänemark-verrückt ist, wie wir, kann diesen „Milchreis mit Kirschen“ wunderbar verschenken.

Amalie loves Denmark Risalamande

Dazu einfach eine leere kleine Flasche mit den oberen Zutaten befüllen und ein Glas mit Kirschsauce dazu verschenken. Das Rezept könnt Ihr ausdrucken und an der Flasche befestigen.

Amalie loves Denmark Risalamande

Amalie loves Denmark Risalamande

Amalie loves Denmark Risalamande

Wer es wie im Original möchte, fügt eine ganze Mandel dazu. Die Tradition sagt, wer diese Mandel bekommt, erhält ein kleines „Mandelgeschenk“. Ihr könnt Euch vorstellen, welche Mengen an Milchreis die Kinder hier verspeisen, um endlich an die Mandel zu gelangen. Das ist jedes Mal ein Vergnügen, das bis hin zu Bauchschmerzen führen kann.
  

Risalamande

Zutaten im Glas:
100g Milchreis
½ TL Vanille
50 g Rohrzucker
50g gehackte Mandeln
1 ganze Mandel

Noch hinzufügen:
250 ml Wasser
500 ml Milch
200 ml Sahne
1 Glas Kirschsauce

Zubereitung:
Die Reismischung, bis auf ein paar gehackte Mandeln, in das kochende Wasser streuen und 2 Minuten kochen. Milch hinzufügen, alles aufkochen lassen und bei schwacher Hitze ca. 35 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Den weichen Milchreis in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Zusammen mit der Kirschsauce servieren und mit den restlichen Mandeln dekorieren.
Eventuell ein Mandelgeschenk beilegen.

Amalie loves Denmark Risalamande

In diesem Jahr werde ich Risalamande für unsere große Familie mitbringen und muss mir noch überlegen, welches Mandelgeschenk ich parat legen werde und es wahrscheinlich wie so oft "auf den letzten Drücker schaffen".

Ich wünsche Euch einen tollen Tag und hoffe, Ihr seid mit den Vorbereitungen „voll im Plan“?


Alles Liebe


20. Dezember – GIVE AWAY Duftkerze von SKANDINAVISK

$
0
0

Sind Euch die Duftkerzen von SKANDINAVISK schon mal aufgefallen? Sie produzieren wohlriechende Duftkerzen, die in minimalistisch designten Gläsern stecken, und die wunderschöne Namen tragen. Denn allein schon wegen der Namen (JUL, HYGGE, RO, SNÖ, HAV, KØBENHAVN = Weihnachten, Gemütlichkeit, Ruhe, Schnee, Meer, Kopenhagen etc.) bin ich schon ein „freiwilliges“ Opfer. 

Amalie loves Denmark SKANDINAVISK Duftkerze Snö GIVE AWAY

Denn allein schon mit diesen Namen entsteht bei mir ein äußerst wohliges Gefühl und im Kopf assoziiere ich die schönsten Erinnerungen damit. Die erste Duftkerze wanderte also gleich letztes Jahr in Kopenhagen in meine Tasche, damals beim Illums Bolighus, jetzt gibt es sie auch häufiger in Deutschland zu finden.

Amalie loves Denmark SKANDINAVISK Duftkerze Snö GIVE AWAY

Das verdanken wir Kirsten Wollesen. Die sympathische Dänin ist die Agentin für Deutschland und hat mir für Euch die Duftkerze SNÖ zur Verfügung gestellt. Sie gibt bestimmt auch gern Auskunft darüber, welche Händler diese und die anderen Duftkerzen von SKANDINAVISK mittlerweile in Deutschland führen.

Amalie loves Denmark SKANDINAVISK Duftkerze Snö GIVE AWAY

Die Geschichte hinter SKANDINAVISK finde ich klasse. Vor 15 Jahren verliebten sich zwei Engländer in zwei Skandinavierinnen und… blieben, denn sie verliebten sich auch in den „Scandinavian way of life“. Mittlerweile gibt es eine eigene Blogger-Duftkerze KOTO (finnisch für Zuhause), an deren Entwurf  auch Igor vom Happy Interior Blog mitgearbeitet hat.

Amalie loves Denmark SKANDINAVISK Duftkerze Snö GIVE AWAY

Wer sich etwas skandinavisches Lebensgefühl und sich den Duft vom Schnee ins Zuhause holen möchte, probiert sein Glück und nimmt an der Verlosung teil.

Amalie loves Denmark SKANDINAVISK Duftkerze Snö GIVE AWAY

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jede natürliche Person, die über 18 Jahre alt ist, mit oder ohne Blog und mit Wohnsitz in Deutschland. Hinterlasse einen Kommentar mit Deinem Namen und Blog oder Deinem Namen und einer E-Mail-Adresse unter der ich Dich erreichen kann. Diese Kontaktdaten verwende ich nur für dieses Gewinnspiel. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt nach Auslosung mittels eines Online-Zufallsgenerators hier auf dem Blog. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 28.12.2014, 23.59 Uhr.

Wir freuen uns, wenn Ihr das erste Bild auf Eurem Blog verlinkt.

Alles Liebe




21. Dezember Was ich schon immer mal ausprobieren wollte & Gewinnerin des GIVE AWAYS

$
0
0

… und jetzt umgesetzt habe, sind Sarah Bernhardt Pralinen. Als „Sarah Bernhardt kager“ bekommt man sie größer in (fast) jeder dänischen Bäckerei und mich hat der Geschmack immer fasziniert. Warum sie den Namen der französischen Schauspielerin tragen, ist mir nicht bekannt. 

Amalie loves Denmark Rezept für Sarah Bernhardt Pralinen

Jetzt in der Weihnachtszeit finde ich sie als kleinere Pralinen-Variante einfach köstlich zum Vernaschen. Irgendwo sah ich mal eine Variante mit Orangen-Schokolade. Und dazu habe ich Makronen gebacken, aber auch Marzipanböden sind geeignet. 

Amalie loves Denmark Rezept für Sarah Bernhardt Pralinen

Amalie loves Denmark Rezept für Sarah Bernhardt Pralinen

Amalie loves Denmark Rezept für Sarah Bernhardt Pralinen

Das Einzige, was nicht geeignet ist, ist meine Ungeduld beim Eintauchen der Pralinen in die Kuvertüre, NIE wird es so schön, wie ich es mir wünsche. Und satt bin ich dadurch auch schon! 

Amalie loves Denmark Rezept für Sarah Bernhardt Pralinen

Vielleicht sollte ich mir mal vornehmen, einen Pralinenkurs zu besuchen, um den Trick zu erlernen, wie man Kuvertüre mit einer Engelsgeduld auf Pralinen bekommt? Vielleicht habt Ihr ja mehr Geduld:

Sarah Bernhardt Pralinen

Zutaten:
2 Eiweiß
125g feiner Zucker
1 TL Zitronensaft
125g gemahlene Mandeln
75 g Zartbitterschokolade mit Orange
200ml Sahne
150g dunkle Kuvertüre
Schale von einer Bio-Orange

Zubereitung:
Die Sahne aufkochen und die Schokolade darin schmelzen. Für 4 Stunden, gern über Nacht, in den Kühlschrank stellen und auskühlen lassen.

Das Eiweiß sehr steif schlagen. Zucker und Zitronensaft nach und nach hinzufügen. Dann die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben. Auf einem mit Backpapier belegtem Backblech kleine ca. 3 cm große Häufchen mit platzieren. Bei 130 Grad und leicht geöffnetem Backofen ca. 40 backen.
Die Kuvertüre schmelzen. Die obere Seite einer Makrone mit der Schokoladensahne bestreichen und in die Kuvertüre tauchen. Danach schnell mit etwas geriebener Orangenschale dekorieren und die Kuvertüre fest werden lassen.

Könnt Ihr Euch vorstellen, wie es hier duftet? Nach Schokolade, Orangen, Tee und mit Kerzenschein? Einfach himmlisch! Wer möchte, kann gern noch bei der Verlosung der SNÖ-Kerze von Skandinavisk teilnehmen und sich mit Glück den Winterduft ins Haus bringen lassen. Es zählen allerdings nur alle Kommentare unter dem Post. Bitte habt Verständnis, dass ich nicht die Zeit habe, alle Kommentare überall zusammen zu suchen. Das sprengt meinen zeitlichen Rahmen.

Die Kerzenständer von Madam Stoltz hat Birgit Stichel gewonnen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die teilgenommen haben! Bitte melde Dich bei mir, damit sich das Paket zu Dir auf den Weg machen kann.



Amalie loves Denmark Duftkerze JUL von Skandinavisk


Ich wünsche Euch viel Erfolg, mehr Geduld und einen wundervollen 4. Advent


Alles Liebe



Schalen: Broste Copenhagen Nordic

22. Dezember Becherwärmer als Last Minute Strick-Geschenk

$
0
0

Habt Ihr auch noch dicke Wolle von der Strickdecke übrig? Und braucht Ihr noch eine Idee für ein Geschenk auf die letzte Minute? Dann sind diese Becherwärmer vielleicht prima geeignet?

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Ihr benötigt ungefähr eine halbe Stunde pro Becher; das geht wirklich flott von der Hand. Alternativ könnt Ihr (selbst ausprobiert) die Becherwärmer auch als kleine Handstulpen verwenden. Das ist so kuschelig warm am Handgelenk, ich habe mich richtig wohl gefühlt….

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer


Meinen Strickanleitungen gebe ich Namen von dänischen Städten und Orten. Warum diese Anleitung nach dem tollen Badeort auf Fünen benannt worden ist? Dafür gibt es keinen Grund, außer diesen: den Namen finde ich toll - den Ort auch.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Und wohl gefühlt habe ich mich in diesem Jahr auch wieder mit meinem Adventskalender. Es ist so schön, von Euch zu erfahren, wie sehr Ihr Euch freut! Mir hat es eine große Freude bereitet, in der Küche zu stehen, zu testen, zu backen, zu probieren und zu fotografieren. Immer gab es hier eine kleine Leckerei und ich habe manche Dinge ausprobiert, die ich schon länger mal umsetzten wollte.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Allen, die jetzt kurz vor Weihnachten erst so richtig auf Hochtouren auflaufen und nicht mehr so viel Zeit zum Bloglesen finden, möchte ich schon jetzt ein besinnliches Weihnachtsfest wünschen. Genießt die Zeit, das leckere Essen und das (hoffentlich) Beisammensein mit Euren Lieben. Einige von Euch haben mir erzählt, dass „Mein Kopenhagen“-Buch bei Euch unter dem Tannenbaum liegen wird. Ich finde es herrlich, dass Ihr mein Buch als Geschenk ausgewählt habt! Vielen Dank dafür und den Beschenkten viel Freude damit.

Amalie loves Denmark Strickanleitung für Becherwärmer

Na klar, geht es weiter: morgen mit meinem Lieblingsferienhaus aus diesem Jahr. Ich zeige Euch, wie ein Ferienhausurlaub in Dänemark "so ist". Denn es gibt hier ja ein paar Leserinnen, die (bisher) noch nicht in Dänemark waren und keine genaue Vorstellungen haben.

Bis morgen?


Alles Liebe


23 Dezember Ein dänischer Ferientraum und wie es so ist... im Ferienhaus

$
0
0
In diesem Jahr war ich wegen meines Buches in diesem tollen Ferienhaus. Und wie ich neulich schrieb, gehört es auch der Besitzerin der Villa Snekkersten. Ich habe so viele Bilder gemacht, dass ich Euch ein paar davon zeigen und dazu einmal beschreiben möchte „wie so ein Urlaub im dänischen Ferienhaus“ ist.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Auf dem Grundstück des Ferienhauses befindet sich auch das Ferienhaus von der Besitzerin. Das ist etwas untypisch, denn normalerweise hat man ein (großes) Grundstück (ohne Zaun) für sich allein. Und auch das Ferienhaus nutzt man allein, da kommen keine anderen Familien dazu.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

In den letzten Jahren sind allerdings auch vermehrt Ferienanlagen gebaut worden. Hier wohnt man dichter beieinander und kann die Gemeinschaftsanlagen zusammen nutzen. So kommen die Kinder vielleicht leichter dazu mit anderen Kindern zu spielen und Essen gibt es im dazugehörigen Restaurant.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Für uns ist das meist keine Alternative. Wir sind in einzeln stehenden Ferienhäusern groß geworden. Damals noch mit einer separaten Toilette, jetzt gern mit zwei Badezimmern, wenn wir alle zusammen verreisen.

In den meisten Ferienhäusern gibt es mindestens zwei Schlafzimmer, d.h. sie sind mindestens für vier Personen geeignet. Es gibt Ferienhausanbieter, die einen Nachlass gewähren, wenn man nur mit zwei Personen anreist. Denn: Ferienhäuser für nur zwei Personen sind sehr selten.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Die Ferienhäuser haben mindestens ein Badezimmer mit Toilette, Waschbecken und Dusche. Diese Dusche kann oftmals nur einen Auslauf im Boden haben - dann wird eben das ganze Badezimmer nass. Auch Haken für Handtücher etc. sind oftmals zu wenig. Das ist einfach so. Die moderneren, größeren Ferienhäuser haben eventuell noch einen Whirlpool oder eine Sauna dazu. Die riesengroßen Ferienhäuser auch eine eigenen Pool.

Die Schlafzimmer haben (manchmal schmale) Doppel-, Einzel- oder Etagenbetten, meist keinen Nachtisch und wenig Schrankplatz. Auch das ist so.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Die Küchen sind (meist) mit allem ausgestattet, was man gebrauchen kann. Es kann sein, dass nicht genügend Geschirr vorhanden ist und für die gehobene Küche ist wahrscheinlich auch nicht alles da, was man gebrauchen könnte. Küche, Esszimmer und Wohnzimmer sind meist ein riesiger Allraum. Dieser hat einen Kaminofen, Fernsehen und eventuell mehr. Von dort gelangt man auf eine Terrasse mit Tischen, Stühlen und Liegen - je nach Haus. Meist gehört noch eine weitere Morgenterrasse dazu. Dieses Ferienhaus hat z.B. eine Tür von der Küche und von einem der Schlafzimmer auf die Terrasse, die fast rund um das Haus herum geht. 

Was noch? Meist kann man in der Nähe Brötchen, Brot oder andere Dinge besorgen, die dann etwas teuer sind, und ja, teurer als in Deutschland ist es in Dänemark generell schon. Sparen kann man am Strand, denn die Benutzung des Strandes ist kostenfrei. Sie sind sauber und bieten (meist) genügen Platz für alle. Es gibt keine Strandkörbe und gerade an der Nordsee sind die weißen Sandstrände recht breit bieten den schönsten Sand, den man sich vorstellen kann.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

In der Hochsaison sind die Mieten für die Ferienhäuser teurer als in der Nebensaison. Wer keine Rücksicht auf die Schulferien nehmen muss, kann sparen. Und ich finde, dass man in Dänemark sowieso viel Geld sparen kann! Denn es gibt ständig „UDSALG“, d.h. Ausverkauf. Die Dänen bieten dabei tolle Produkte an, die bis zu 70% preiswerter sein können. Was ich da alles entdeckt und gespart habe, das habe ich in Deutschland nie so erlebt.

Generell kann man es sich so vorstellen: man mietet ein Ferienhaus und packt alle Dinge ein, die man auch mitnehmen würde, wenn man das Haus von Freunden benutzt. Inkl. Putzmittel, Bettwäsche und vielleicht ein paar Grundnahrungsmitteln.  Das Haus ist bezugsfertig, wenn man ankommt und am Ende der Ferien putzt man das Haus so sauber, wie man es gern vorfinden würde oder bestellt eine Endreinigung dafür.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

So ist die Geschichte mit den dänischen Ferienhäusern auch entstanden. Viele Dänen hatten/haben ein eigenes Sommerhaus, denn das ist typisch für das Land. Irgendwann begannen die ersten Dänen ihre Häuser an Freunde oder Familie auszuleihen, später kamen fremde Gäste hinzu, die vielleicht auch zu Freunden wurden. So wie wir mit Familie Nedergaard. In ihrem Ferienhaus wohnten wir jahrelang und wenn wir heute in der Ecke sind, schauen wir vorbei. Und Herr Nedergaard hat noch immer seine schwarzen Holzclogs an. Herr und Frau Nedergaard sind ganz wundervolle Gastgeber für uns gewesen; ich kann mich an viele Urlaube in meiner Kindheit dort erinnern. Und es war NUR toll dort; ja, es ist sogar wahrscheinlich, dass ich mich dort mit meinem Dänemark-Virus infiziert habe.

Mittlerweile gibt es viele Ferienhäuser, die „nur noch“ zum Vermieten gebaut wurden. Ich finde sie unpersönlich und ohne Seele. Und das gefällt mir nicht. Umso mehr freue ich mich dann, wenn ich ein Ferienhaus, wie dieses von Henriette finde. Ausgestattet mit so vielen liebevollen Details und richtig zum Wohlfühlen. Wir saßen vor dem Shooting mit ihr auf der Terrasse und es war wieder so, wie es „sein soll“: wir waren zu Besuch bei Freunden! Wir tranken Kaffee und unterhielten uns, tauschten uns aus über die Unterschiede zwischen Deutschen und Dänen und irgendwann erfuhr ich so auch, dass sie ebenfalls die Besitzerin der Villa Snekkersten ist. Eine tolle Frau mit interessanten Geschichten und ganz viel Geschmack und Stil!

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Wer dieses Ferienhaus buchen möchte, sendet mir gern eine E-Mail. Es befindet sich im Norden von Kopenhagen, ca. 800 Meter vom Wasser entfernt in einem schönen Ferienhausgebiet. Hier gibt es drei Schlafzimmer, ein ganz frisch modernisiertes Bad und in jeder Ecke etwas zu entdecken. Dazu gibt es eine eigene Orangerie im Garten und gratis Meerluft obendrauf. Und wer genau hinschaut, kann erkennen, dass Henriette Karen von „I Rosens Navn“, dem wunderhübschen Blumenladen, kennt, denn von dort stammen einige der Accessoires.  Aber das ist wieder eine andere Geschichte von „meinen dänischen Freunden“.

Amalie loves Denmark Urlaub im dänischen Ferienhaus

Schwärm*schwärm*schwärm*… doch ich bekomme so viele Mails mit merkwürdigen Fragen, dass ich dachte, es ist sinnvoll, einmal zu schreiben, „wie es so ist, wenn man einen Urlaub im dänischen Sommerhaus bucht“.

Euch wünsche ich einen Traumtag - ich bin gleich beim Einpacken der Geschenke in Gedanken 
auf meiner Düne und blicke auf das Meer.


Alles Liebe


24. Dezember Weihnachtstorte mit Granatäpfeln

$
0
0

Als ich mir im Herbst Gedanken gemacht habe, ob und wie ich einen Adventskalender machen möchte und wie wir in diesem Jahr feiern wollen, da war mir ziemlich schnell klar, dass ich „irgendetwas“ mit Granatäpfeln ausprobieren wollte.

Amalie loves Denmark Granatapfeltorte und Design Letters Geschirr

Farblich und geschmacklich passen Granatäpfel prima zur Weihnachtszeit und in dem Buch „Torten“ von Linda Lomelino fand ich eine Variante mit einer Sahne-Joghurt Füllung, die mich inspiriert hat.

Amalie loves Denmark Granatapfeltorte und Design Letters Geschirr

Amalie loves Denmark Granatapfeltorte und Design Letters Geschirr

Weihnachtstorte mit Granatapfel

-abgewandelt nach einem Rezept von Linda Lomelino-

Zutaten:
3 große Eier
200g Zucker
100 ml Milch
½ TL Vanillezucker
180g Weizenmehl
2 TL Backpulver
100 ml Granatapfelsirup
500 ml Wasser
Gelierzucker
500 ml Sahne
200 g griechischer Joghurt
2 EL Zucker
1 großer Granatapfel

Zubereitung:
Aus dem Granatapfelsirup, dem Wasser und dem Gelierzucker Gelee nach Packungsanweisung herstellen und abkühlen lassen.
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Eine runde, 26cm große Backform mit Backpapier versehen. Eier und Zucker ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Milch und Vanillezucker erhitzen und unter die Eimasse heben. Mehl und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Eimasse heben. Den Teig in die Form füllen und ca. 40 Minuten backen. Den Boden auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Wenn der Boden ausgekühlt ist, wird er in der Mitte durchgeschnitten und gleichmäßig mit einer Sahne-Joghurt-Schicht bestrichen. Dann eine Portion Granatapfelgelee gleichmäßig darauf verteilen und den Tortendeckel darauf legen. Mit der Sahne-Joghurt-Mischung den Rand bestreichen und verzieren. Zuletzt den Granatapfel auspulen und die Kerne in die Mitte legen.

Amalie loves Denmark Granatapfeltorte und Design Letters Geschirr

Amalie loves Denmark Granatapfeltorte und Design Letters Geschirr

Diese Torte haben wir am 2. Advent gegessen und dabei habe ich schon eine riesige Vorfreude auf den heutigen Tag verspürt. 

Amalie loves Denmark Kerzenständer by Lassen

Mittlerweile sind alle Geschenke verpackt, nachher werden wir den Tannenbaum aufstellen und ich bin heute glücklich, gerührt und dankbar. Ich freue mich auf das heutige Weihnachtsfest, das wir alle zusammen in diesem Jahr bei meinen Eltern feiern werden und bedanke mich bei Euch, dass Ihr mich durch die wunderschöne Adventszeit begleitet habt. 

Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit allem, was für Euch dazu gehört, 
damit es Euch in allerschönster Erinnerung bleibt!


Frohe Weihnachten!
Merry christmas!
Glædelig jul!


Geschirr: Design Letters
Kerzenständer: by Lassen

Trendsales Favorites – Dänische Lieblingsmodemarken

$
0
0

Guten Morgen! Vielen Dank für Eure Mails, Karten und lieben Wünsche. Leider habe ich es nicht geschafft überall, wo ich es wollte, einen Gruß zu hinterlassen. Das finde ich sehr schade, doch wenn Ihr wüsstet, wie viel Mails mich täglich erreichen, dann könnt Ihr es hoffentlich verstehen. Ich lese jedoch jede Mail und jeden Kommentar und freue mich sehr darüber. (Liebe Anni, ja, der Tivoli hat über Silvester geöffnet, dem Trip nach Kopenhagen steht nichts im Wege. Und dann schau doch mal beim Blomsterskuret im Værnedamsvej vorbei – ich nehme nämlich auch oft Blumen aus Dänemark mit.)

Habt Ihr ein schönes Weihnachtsfest gehabt und ein paar gemütliche Stunden mit Euren Lieben verbracht? Lecker gegessen, zusammen gesessen, gesungen, gelesen und viel geschlafen? Klingt herrlich, oder? Mein Sohn hat das Mandelgeschenk gewonnen und mein Neffe aus Kopenhagen kann jetzt „Arne Jacobsen“ sagen, denn er hat den A-Z Teller von Design Letters bekommen und die Buchstaben dort hat mein Lieblingsarchitekt Arne Jacobsen entworfen – als Designtante fühle ich mich beinahe verpflichtet, für diese Art der Bildung zu sorgen. Ich bin richtig stolz auf ihn, wie er sich nicht nur bei diesem Namen ins Zeug legt und mit vollster Inbrunst redet. Neulich hat er zum ersten Mal meiner Schwester, nachdem sie auf das dänische Wort nicht reagiert hat, danach das deutsche Wort genannt - der kleine, große Mann ist klasse!

Wir hatten/haben wunderschöne Tage und ich genieße die Zeit sehr. Einfach nichts tun (müssen) und Zeit haben, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und Pläne und Ideen für das neue Jahr zu sammeln. In Ruhe zu überlegen, was ich erreicht habe und was ich im nächsten Jahr erreichen möchte. Dankbar zu sein, für die vielen schönen Erlebnisse und Momente, die im vergangenen Jahr passiert sind und dafür zu sorgen, dass auch das neue Jahr wieder schöne Erlebnisse bringen wird.

Fertig bin ich nicht. Ich möchte gern noch mehr ruhige Tage. Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist prima dafür: kaum Termine, kein Stress und tun, was mir gefällt. Und dazu gehört auch das Stöbern im Internet. Wer so wie ich jetzt gerade Ferien hat, mag vielleicht auch stöbern und schauen, was man Feines für den Kleiderschrank finden kann? Nach Weihnachten gibt es bei Trendsales in den nächsten Tagen sicherlich das ein oder andere tolle Kleidungsstück zu finden. Ohne viel Gewusel in den Geschäften, sondern ganz entspannt vom Sofa aus.

Amalie loves Denmark Lieblingsmodemarken bei TRENDSALES

Trendsales hat im Laufe des vergangenen Jahres einen neuen Besitzer bekommen, der eine andere Strategie haben wird. Daher ist dieses mein letzter Post für Trendsales, was ich sehr schade finde, denn die Zusammenarbeit war absolut wunderbar. Damit Ihr und ich trotzdem auch weiterhin fündig werden, verlinke ich zum Abschluss noch einmal meine Lieblingsmodemarken für Euch und mich:









Mit einem Klick auf die Links geratet Ihr direkt dorthin und könnt schauen, was die Däninnen nach Weihnachten nicht mehr brauchen und Euch gefallen könnte.

Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit, alles Gute für Euch und auf ein Wiedersehen in Hamburg oder Kopenhagen, liebe Sylke!

Euch allen wünsche ich einen besinnlichen und gemütlichen Sonntag -
teilweise sogar im weißen Gewand, wie herrlich - darauf warten wir nun auch!

Alles Liebe





In Zusammenarbeit mit Trendsales.

Guten Rutsch - Zum Abschluss etwas Süßes & SKANDINAVISK Gewinnerin

$
0
0

Auch das ist wieder eine dänische Tradition: zum Jahresabschluss isst man Kransekager, d.h. Marzipangebäck. In allen möglichen Formen und Variationen, Hauptsache süß und lecker.

Amalie loves Denmark Rezept für dänische Kransekager

Für uns habe ich in diesem Jahr die Kransekager mit schwarzen Kirschen belegt und kann Euch sagen, dass es köstlich schmeckt. Als wenn ich nach diesem tollen Jahr noch etwas Süßes benötigen würde… das Jahr war fantastisch für mich und ich möchte mich bei Euch nochmals ganz herzlich bedanken für die Freuden, die Ihr mir bereitet habt.

Amalie loves Denmark Rezept für dänische Kransekager

Amalie loves Denmark Rezept für dänische Kransekager

Wenn ich das vergangene Jahr vor mir vorüberziehen lasse, dann erinnere ich mich auf so viele tolle Erlebnisse, und ich weiß, dass sich einige davon im nächsten Jahr noch fortsetzten werden. Also wirklich nichts Süßes von Nöten – aber trotzdem:

Dänische Kransekager

Zutaten:
400 g Marzipan
150 g Puderzucker
1 Eiweiß
Kirschen

Zubereitung:
Die Zutaten mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig verkneten und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (Wilton 1 M) füllen. Kreise auf ein mit Backpapier belegtem Backblech spritzen und anschließend mit jeweils einer Kirsche dekorieren.

Bei 200 Grad ca. 8-9 Minuten backen.

Amalie loves Denmark Guten Rutsch • Godt Nytår • Happy New Year

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und ganz viel Glück,
Gesundheit und natürlich ganz viele schöne Erlebnisse, die Euer Herz erfreuen.

Godt nytår


PS. Die Duftkerze von SKANDINAVISK hat Andrea aus dem Schwarzwald (Markus Eckert) gewonnen, Herzlichen Glückwunsch an Dich, liebe Andrea. Nennst Du mir per Mail Deine Adresse, dann macht sich das Paket auf den Weg zu Dir?

Vielen Dank für Euer großes Interesse an dem tollen Ferienhaus von Henriette. Ich brauche noch etwas Zeit, um alle Mails zu beantworten.

Becher: Design Letters
Geschirr: Royal Copenhagen

Tschüss 2014 und willkommen 2015

$
0
0
Jetzt liegt also 2015 vor uns! Noch leer und fast unbeschrieben sind meine Kalenderblätter für dieses neue Jahr. Ich schaue mit Spannung und voller Vorfreude darauf, was uns das neue Jahr bringen wird. Und ich hoffe, Ihr seid gut in das neue Jahr gestartet? Ich wünsche uns allen, dass unsere Wünsche und Träume wahr werden. Dass wir gesund werden oder bleiben und ein glückliches und erfolgreiches Jahr erleben werden.

Wenn ich auf das vergangene Jahr zurückblicke, dann bin ich vor allem dankbar und glücklich. Es gab vielleicht auch manche Tiefen, doch viel mehr Höhen und schöne Momente. Ich freue mich über das, was ich erleben durfte und über das, was ich erreicht habe. Ich freue mich, dass es unserer Familie gut geht, über die Menschen, die ich neu kennen gelernt habe und über das Wissen, was ich neu gelernt habe. Die schönsten Momente möchte ich heute und beim nächsten Mal mit Euch teilen.

Amalie loves Denmark Jahresrückblick 2014


Amalie loves Denmark Jahresrückblick 2014

Leckere Rezepte haben uns und Euch so manchen süßen Moment beschert. Wie z.B. dieses Rezept mit Filoteig oder die Fastelavnsbolller, die wir bald schon wieder machen können.

Amalie loves Denmark Jahresrückblick 2014

Die Adventszeit habe ich intensiv genutzt, um zu backen und zu basteln und war glücklich, mich austoben zu können. Ehrlicherweise hat mir nur der Schnee gefehlt. Ich finde, so richtig schön ist es (auch mal), wenn alles weiß ist. Das haben wir hier im Norden noch nicht erleben können.

Amalie loves Denmark Jahresrückblick 2014

Dafür war es im Sommer im Garten umso bunter. Wir hatten eine reichliche Rosenblüte und es ist immer wieder wunderschön, auf der Terrasse zu sitzen und den Ausblick zu genießen. Die Konfirmationsfeier unserer Tochter fand hier statt und es war ein herrliches Fest. Ich freue mich einfach über jede Minute, die wir hier verbringen können.

Amalie loves Denmark Jahresrückblick 2014

Zwischendrin habe ich gestrickt, denn das geht immer. Wenn auch nicht alles, was ich mir vorgenommen habe, aber die große Baumwolldecke ist fertig geworden – sie ist jetzt bei meiner Tochter im Zimmer und… neue Wolle ist auch schon wieder besorgt und das nächste Strickprojekt am Start.

Woher die neuen Ideen kommen, was mich inspiriert hat und wo ich im vergangenen Jahr überall war, zeige ich Euch beim nächsten Mal.

Ich wünsche Euch einen schönen Tag.


Alles Liebe


Willkommen 2015 und ein Riesendank für 2014

$
0
0
Im letzten Jahr bin ich viel gereist. Wegen meines Buches war ich so oft wie noch nie in Kopenhagen. Allerdings war das kein Urlaub, sondern auch „richtig harte Arbeit“. Bewaffnet mit Kamera und Stativ bin ich wohl fast jede Straße entlang gegangen, um die Bilder zu machen, die ich mir vorgestellt habe. Zu Beginn des letzten Jahres waren wir z.B. bei klirrender Kälte am Wasser, um Bilder von mir und meiner Schwester zu machen, die letztlich überhaupt nicht im Buch gelandet sind. Diese Erlebnisse waren einmalig und wir werden uns bestimmt oft daran erinnern, so bibbernd, wie wir dort saßen mitten im Winter in T-Shirts am Kai. 

Amalie loves Denmark - Mein Kopenhagen Buch 2014

Ich hätte mir vorher nie vorstellen können, dass ich jemals so viel Mut besitzen würde, zu fremden Leuten in die Wohnung oder ins Geschäft zu gehen und dabei so zu tun, als wann es „das Normalste von der Welt wäre“. Am Ende war es aber so. Und ich hätte mir nie vorstellen können, dass meine Leidenschaft und mein Interesse jemals dazu führen würde, dass Ihr jetzt Mein Kopenhagen Buch in den Händen haltet, das dieses ganze Wissen enthält. Wenn Ihr mir sagt, dass Euch mein Buch Lust macht, nach Kopenhagen zu reisen, wisst Ihr dann, welche Freude Ihr mir damit macht? Wisst Ihr, auf welchem wild-fantastischen Platz mein Buch steht? So weit vorne, dass ich es nicht fassen kann! Ich danke Euch, dass Ihr meine Leidenschaft teilt!  Königin Margrethe hat in ihrer Neujahrsansprache die Dänen im Ausland gegrüßt, die dafür sorgen, dass Dänemark bekannter wird. Ich habe sie zurückgegrüßt, auch wenn ich nur eine Dänin im Herzen bin, aber ich bin sicher, wenn sie mich kennen würde, würde sie es auch so meinen.

Sie sagte, sie würde in diesem Jahr Grönland und die Färöer-Inseln besuchen. Aber was ist mit Bornholm? Wann war sie wohl zuletzt auf Bornholm? Wir waren im Sommer dort und ich kann ihr und Euch erzählen, dass man überhaupt nicht so weit reisen muss, wenn man eine besondere dänische Insel erleben will. Vom Schloss Amalienborg in Kopenhagen ist sie sogar in drei Stunden dort. Dort hat sie magisches Licht wie auf Grönland, bunte Häuser wie auf den Färöern und kann viele ihrer liebenswerten Landsleute treffen. Und wärmer ist es auch! Gut also, wer kein König ist, und seine Reiseziele nicht auch nach politischen Motiven ausrichten muss.  

Amalie loves Denmark Bornholm
   
Außerdem war ich zweimal in Herning. Im Januar habe ich die Formland Messe „nur so“ besucht und das Formland-Team kennengelernt. Was dazu führte, dass ich nun als Formland-Botschafterin für die Messe arbeite und Euch davon erzählen kann. Alle, die im August dabei gewesen sind, erinnern sich vielleicht genauso gern wie ich an die Trendführung durch die Hallen? Hier konnte ich meine Leidenschaft für das dänische Design so richtig ausleben und mit Euch teilen. Schon Ende Januar ist es wieder soweit und bin voller Vorfreude darauf. Die Messe ist prima organisiert, es gibt leckeres Essen, überall WLAN und vor allem spannende Aussteller, dass ich es kaum erwarten kann, wieder dort zu sein. Und ich bin gespannt darauf, wen von Euch ich dort oben (wieder-)treffen werde? Die Messe ist herrlich inspirierend und danach habe ich jedes Mal neue Ideen für unser Zuhause und eigentlich auch den Wunsch nach einem eigenen Laden. Wenn man sieht, was es dort für tolle Waren gibt, dann MUSS man doch echt ein eigenes Geschäft haben, wo man das alles anbieten kann? Zum Glück gibt es mittlerweile immer mehr von solchen schönen Geschäften in Deutschland, die dänisches Design anbieten, dass ich nicht auch noch… nein, nein, nein. Lieber besuche ich Euch dort und vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, dass ich ein Schaufenster dekorieren könnte... 

Wir arbeiten jetzt daran, die Bustouren zur Formland-Messe zu organisieren, so dass sich jeder Blogger, Instagramer, Shopbesitzer, Stylist oder Journalist selbst Ende Januar einen persönlichen Eindruck von den neuen Frühjahrstrends aus Dänemark machen kann und in der Foodhalle die leckeren Spezialitäten testen kann. 

Amalie loves Denmark Inspirationen 2014

Meine Reisen, die Inspirationen durch das Internet, Wohnzeitschriften oder –bücher haben zwar nur minimal dazu geführt, dass unser Zuhause etwas anders aussieht. Denn hier gefällt es mir so wie es ist, trotzdem liebe ich die die neuen Eindrücke, die Erfahrungen und Erlebnisse, die ich machen konnte und machen werde. Erinnert Ihr Euch noch an die Ausstellung meines Blogs in der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg am Anfang des letzten Jahres? Oder an das tolle Radio-Interview mit der sympatischen Dame (ganz ohne Perlenkette), die mich hier besucht hat und die ich vielleicht auch 2015 wiedersehen werde? Auch ein dänischer Fotograf wird wohl 2015 zu uns nach Hause kommen und Bilder von unserem Zuhause machen. Ob ich dann einen langersehnten Wunsch erfüllt bekomme und in einer dänischen Wohnzeitschrift zu finden bin? 

Ich freue mich jedenfalls riesig über die Menschen, die ich in 2014 kennengelernt habe und hoffentlich 2015 wiedersehen werde. Und auch auf die Menschen, die ich in 2015 (endlich) sehen werde - dafür drücke ich uns die Daumen!

Amalie loves Denmark Interior

Aber gerade jetzt sind wir dabei, unser Haus von Kopf bis Fuß zu säubern, aufzuräumen, umzuräumen und auch hier „klar Schiff“ für 2015 zu machen. Dabei sprudelt mein Kopf über vor Ideen, die ich am liebsten sofort umsetzen möchte. Wie gut, dass ich dafür ein ganzes Jahr Zeit habe!

Ich wünsche auch Euch ein Jahr voller schöner Erlebnisse und tollen Momenten. Am liebsten auch mal in Dänemark – und Ihr erzählt mir dann davon.

Alles Liebe



Neue Strickdecke aus herrlich weicher Wolle

$
0
0
Beim Stöbern habe ich diese tolle Wolle aus Babyalpaka und Merinowolle entdeckt und konnte mir sofort bildlich vorstellen, was das für eine tolle und weiche Strickdecke ergibt. Wenn dann der Wollkorb wieder gefüllt ist, finde ich es ganz wunderbar, mit einem neuen Projekt zu starten. 

Amalie loves Denmark Strickdecke aus weicher Wolle von Drops Design

Zu überlegen, welches Muster ich nehmen möchte und zu berechnen, wie viel Maschen ich benötige? Und dann endlich loszulegen. Die ersten Reihen stricken, damit ich so schnell wie möglich sehen kann, wie das Muster mit der Wolle verstrickt wirkt. Das ist jedes Mal super – zumindest dann, wenn meine Ideen aufgehen. Und wunderbar entspannend und meditativ noch dazu - ich liebe es!

Amalie loves Denmark Strickdecke aus weicher Wolle von Drops Design

Amalie loves Denmark Strickdecke aus weicher Wolle von Drops Design

Amalie loves Denmark Strickdecke aus weicher Wolle von Drops Design

Die Wolle (Drops Design Cloud) lässt sich prima verstricken und die Decke wird ganz leicht und weich. Ich habe mich für eine kleinere Strickdecke entschieden, ca. 100 cm breit, mal schauen, wie lang sie werden wird...

Amalie loves Denmark Strickdecke aus weicher Wolle von Drops Design

Während der Ferien habe ich Etliches geschafft, jetzt wird es langsamer vorangehen, denn der Alltag hat wieder begonnen. Das macht aber nichts, denn auch den Anblick im Strickkorb finde ich herrlich.

Ich wünsche Euch einen tollen Tag!


Alles Liebe


Kerze: HYGGE Skandinavisk
Becher: Day Birger et Mikkelsen Home
Kissen: broste Copenhagen
Korb: Bloomingville
Tischset: Tine K Home
Vase: Hübsch Interior

Diese leckeren Mini-Schokoladen-Cupcakes mit Haselnuss-Splittern

$
0
0

….sind hier immer noch ein Hit. Gestern habe ich meinen Geburtstag nachgefeiert und die leckeren Cupcakes waren ein Teil der süßen Naschereien. Bevor meine Gäste kamen, habe ich noch ein paar Bilder von ihnen gemacht. Das Rezept findet Ihr hier und ein Bild von der Kuchentafel auf meinem Instagram-Profil. Die Cupcakes sind so schön klein, dass sie „irgendwie immer noch gehen“, auch wenn man eigentlich schon satt ist... 

Amalie loves Denmark Mini-Schokoladen-Cupcakes mit Haselnuss-Splittern

… von der leckeren Schwarzwälder-Kirsch-Torte meiner Mutter z.B. oder der Mandarinen-Schmand-Torte. Wenn schon Kaffee und Kuchen, dann aber richtig! Es war ein gemütlicher Nachmittag bei Kerzenschein statt heftigem Sturm und prasselndem Regen. Den haben wir außer bei der An- und Abreise überhaupt nicht gemerkt. Ich finde es schön, wenn man es trotz viel Arbeit und wenig Zeit schafft, sich zu sehen, zu hören, wie es einem geht und sich einfach mal wieder in den Arm nehmen zu können und sich zu freuen, dass man sich hat. Toll, dass Ihr alle hier gewesen seid!

Amalie loves Denmark Mini-Schokoladen-Cupcakes mit Haselnuss-Splittern

Amalie loves Denmark Mini-Schokoladen-Cupcakes mit Haselnuss-Splittern

Denn während ich im letzten Jahr meinen Geburtstag zum ersten Mal in Kopenhagen im Restaurant Paté Paté feierte, habe ich mich dieses Jahr gefreut, mit Euch zusammen gewesen zu sein. Mal schauen, wozu ich dann im nächsten Jahr Lust haben werde.

Amalie loves Denmark Mini-Schokoladen-Cupcakes mit Haselnuss-Splittern

Übrigens haben wir am Freitag die Informationen für die Busanreise zur Formland Messe am 31.01.2015 bekanntgegeben. Die Bloggerfreiplätze sind bereits belegt und ich freue mich Euch wiederzusehen und auch darauf, ein paar neue Gesichter kennenzulernen. Ich habe schon ein paar tolle Messeaussteller ins Auge gefasst und ich bin mir ganz sicher, dass wir bei RICE vorbeischauen werden. 

Spannende Wochen liegen vor mir – ich freue mich darauf!

Ich wünsche Euch einen gemütlichen Sonntag.

Alles Liebe


Servietten, Schale, Krug: Tine K Home
Etagere: SIA Home

Ferien auf Bornholm – Dänemarks schönste Kleinstadt Svaneke

$
0
0

Wenn das Wetter draussen grau und unangenehm ist, tut es gut, sich an den letzten Urlaub zu ereinnern oder vom nächsten Urlaub zu träumen, oder? Heute entführe ich Euch wieder nach Bornholm. Und zwar in die "schönste Kleinstadt 2013".

Denn der Ort Svaneke an der Ostküste von Bornholm wurde von der Vereinigung „Baukultur Dänemark“ 2013 zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gewählt. Ich kenne keine andere Stadt in Dänemark, die diese charmante Stimmung verbreitet. Wo sich so viele Versuchungen auf einem Ort befinden und wo das Eis sooo lecker schmeckt. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Wer noch nie auf Bornholm war, aber vielleicht Skagen kennt, kann es sich so in etwas vorstellen, aber doch irgendwie anders. Es gibt viele meist gelbe Fachwerkhäuser und schmale Gassen. Es gibt eine Hafenpromenade von der aus man einen herrlichen Blick auf diese gelben Häuser hat, und es gibt in diesen gelben Fachwerkhäusern Cafés, Restaurants und Geschäfte, die ich sehr ansprechend finde. Keine Burgerläden und Fastfood-Restaurants, sondern Genuss für den Magen und die Augen. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Denn Bornholm hat sich einen Ruf als Gourmet-Insel erarbeitet. Wer in Kopenhagen in den Torvehallerne (Markthallen) war, dem sind vielleicht die vielen Bornholmer Spezialitäten am Bornholmer-Stand aufgefallen? Auch in Deutschland kann man die Lakritz von Johan Bülow und die leckeren Karamellbonbons kaufen. Nicht nur Hering, sondern sogar Wein, Bier, Lakritz, Karamell, Brause, Bonbons, Pasta und andere Lebensmittel werden auf Bornholm produziert. Die Geburtsstunde dieser Idee müsste sich eigentlich in Svaneke befinden, so geballt sind wir hier auf die tollen Produkte gestoßen. Dabei achtet man auf regionale Produkte, die ökologisch verarbeitet werden. Und die dann das Herz eines jeden Verpackungsliebhabers höher schlagen lassen, weil sie oftmals wunderschöne Verpackungen haben und so von Anfang an Freude machen.

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Als wir in diesem Sommer dort waren, war die Stadt voller Menschen; das sieht man auch eher selten in Dänemark. Ganze Busladungen wurden durch die Gassen geführt. Ungewöhnlich war es für uns, allerdings nicht störend. Es gibt genügend zu sehen und zu entdecken und abseits der Hauptrouten waren wir ganz schnell wieder für uns. Wir waren eher erstaunt, woher die ganzen Massen kamen?

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Am besten besucht man Svaneke im Sommer mittwochs oder samstags, denn dann ist jeweils Markttag. Und der Marktplatz (Torvet) ist bestückt mit lauter kleinen Buden, die Handwerkliches oder Lebensmittel aus der Region verkaufen. Am Marktplatz befindet sich auch Svaneke Is, die ganz hervorragendes, verführerisches Eis anbieten. Uns hat es unglaublich lecker geschmeckt. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Wer es deftiger mag, kehrt im Svaneke Bryghus ein, hier wird selbstgebrautes Bier ausgeschenkt. Man sitzt entweder im Brauhaus selbst oder an einem der zahlreichen Tische drum herum im Freien. Dieser „Männer-Parkplatz“ bietet sich prima an, wenn man selbst in Ruhe durch die Geschäfte bummeln möchte und ein Exemplar an seiner Seite hat, das, nun ja, nicht so verständnisvoll und begeistert darüber ist. Bei dem leckeren Bier im Brauhaus kann man so ganz viel Zeit rauschlagen – es gibt viele Sorten zu probieren und damit es kein Unglück gibt, deftiges Essen dazu.

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Für Zuhause gibt es Lakritz, Schokolade, Bonbons oder Schmuck und Mode von Pernille Bülow, Bente Hammer oder von Kokolores. Unbedingt empfehlenswert finde ich auch den Retro-Kaufladen Svaneke Købmandshandel und Strandloppen, der eine tolle Auswahl an Antiquitäten aus Dänemark oder Frankreich anbietet. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Am Hafen befindet sich die Butik Friendship mit Wohnaccessoires und Schnick-Schnack, daneben die die kleine Karamellfabrik Karamelleriet, bei der man zuschauen kann und den Prozess der Bonbonherstellung miterleben kann. Wer am Hafen sitzt und auf Svaneke blickt, sieht das bunte Treiben, Fischkuttern und Booten und im Hintergrund die beiden Hotels Siemens Gaard und Østersøen. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Etwas abseits liegt die Svaneke Røgeri, der Weg dahin führt an wunderschönen Fachwerkhäusern vorbei, die in mir das Gefühl hervorriefen, in einer anderen Zeit zu sein. Leider waren wir noch pappsatt vom leckeren Eis, so dass wir hier nicht gegessen haben und uns die geräucherten Heringe lediglich ansahen. denn es ist einfach alles so fotogen in Svaneke – vor allem wenn der Himmel blau ist und die Sonne scheint. 

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke


Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Wer länger keinen Urlaub auf Bornholm gemacht hat, wird erstaunt sein, was sich alles geändert hat.
Meine Lieblingsplätze dort:
1.Am Hafen mit Blick auf Svaneke
2.Eis essen bei Svaneke Is 
3.Stöbern beim Svaneke Købmandshandel

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Etwas oberhalb von Svaneke liegt Listed. Ein kleiner, malerischer Fischerort, der den einzigen eigenen Laden von Madam Stoltz beherbergt, den ich kenne. Gleich daneben befindet sich der Schmuckladen von Sebastian Frost nebst Café. Hier herrscht eine urige, ruhige Stimmung und der Blick auf die Bucht, die Felsen und das Meer ist fantastisch. Doch wo ist es das eigentlich nicht auf Bornholm?

Amalie loves Denmark, Ferienurlaub auf Bornholm, Svaneke

Während die Vereinigung Svaneke 2013 zur schönsten Kleinstadt wählten, wählte ich Gudhjem im Sommer 2014 zu meiner Lieblingsstadt auf Bornholm. Und warum das so ist, erzähle ich beim nächsten Mal.

Alles Liebe






Mehr über Bornholm entdecken:

Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Destination Bornholm entstanden.



Design aus Dänemark – Brandi Living Agentur zum ersten Mal auf der Formland

$
0
0

Vielleicht kennen einige von Euch slitage.dk? Dort findet man seit 10 Jahren handgemachte Schränke, Vitrinen, Tische uvm. aus massivem Holz für den edlen Landhausstil oder für den Stilmix- bzw. Shabby-Chic-Fan. Zu den Kunden gehören neben Privatpersonen auch Stylisten, Butikken, Restaurants, Cafés, Messen und Showrooms.

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Seit kurzem nennt sich das Geschäft nach der Inhaberin Susanne Brandi nun Brandi Living Agentur. Und ja, Brandi ist genau derselbe Nachname wie bei Marianne Brandi von Day Birger et Mikkelsen. Die beiden Brandi-Frauen sind Schwestern. Das Auge für das Besondere und das Erschaffen von schönen Dingen scheint also in der Familie zu liegen.

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Nun stellt Susanne mit ihrer neuen Agentur zum ersten Mal auf der Formland Messe aus und präsentiert ihr Angebot den Formland Messebesuchern. Sie zeigt Möbel aus eigener Kollektion und von einem Hersteller, den ich nirgendswo anders gefunden habe.  Susanne sagt selbst, dass sie ein Faible für Möbel hat. Diese Möbel sollen dazu verhelfen, ein persönliches Zuhause mit Seele zu verschaffen, abseits von Massentrends und Massenproduktion.

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Alle Möbel können in vielen verschiedenen Farben, Beizungen oder Oberflächenbehandlungen bestellt werden. Entweder werden sie handbemalt oder besprüht. Es gibt sie in zahlreichen Größen, Höhen und Breiten, ganz individuell nach Kundenwünschen.

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Amalie loves Denmark Brandi Living Agentur auf der Formland Srping 2015 Messe

Wer als Händler sein Geschäft „verschönern“ möchte oder auf der Suche nach individuellen Möbeln für seine Kunden ist, kann noch ganz exklusiv als einer der ersten Händler in Deutschland diese Möbel anbieten. Ich freue mich sehr darauf, mir diese Kollektion live anzusehen und bin gespannt, was ich entdecken werde.

Ihr findet Brandi Living Agentur in Halle J1 Stand 7166.

Ich wünsche Euch einen inspirierenden Tag.

Alles Liebe




Fotos: Brandi Living Agentur
In Zusammenarbeit mit Formland und Brandi Living Agentur

Sonntagssüß – Mandeltorte - Einfach und lecker ohne Mehl

$
0
0

Ein Kuchen ohne Mehl? Das hat mich verlockt! Mein Sohn ist bei uns zuhause führend, wenn es um gesündere Ernährung geht und mittlerweile hat er mich angesteckt und ich halte Augen und Ohren offen und Ausschau nach Rezepten, die ihm gefallen könnten.

Amalie loves Denmark Mandelkuchen mit Schokoladen-Topping glutenfrei

Wenn ein Rezept dann noch mit wenigen Zutaten auskommt, schnell angerührt und so lecker anzusehen ist… Dann ist das auch ganz nach meinem Geschmack. Dieses Rezept ist so einfach und schnell, das man es auch noch schnell zwischendurch machen kann, wenn sich kurzfristig Besuch angemeldet hat.

Amalie loves Denmark Mandelkuchen mit Schokoladen-Topping glutenfrei

Amalie loves Denmark Mandelkuchen mit Schokoladen-Topping glutenfrei

Dieses Rezept habe ich mal in einer dänischen Wohnzeitschrift gefunden. Ich habe es abgewandelt und weniger (Rohrohr-)Zucker verwendet, als im Original angegeben, denn die Dänen lieben es süß(-er als wir).

Amalie loves Denmark Mandelkuchen mit Schokoladen-Topping glutenfrei

Der fertige Kuchen duftet wunderbar nach Marzipan und schmeckt oberlecker. Ganz saftig und süß mit Orangengeschmack und dem Schokoladen-Topping.

Neulich zum Geburtstag war dieser Kuchen einer der Lieblingskuchen meiner Gäste. Er hält sich ein paar Tage länger und bleibt dabei frisch und saftig. Wer also gern auf Mehl verzichten möchte, dem kann ich das Rezept einfach sehr empfehlen.

Amalie loves Denmark Mandelkuchen mit Schokoladen-Topping glutenfrei

Mein Fazit: Es muss nicht immer Mehl sein, aber für (matschige) Bananen oder Avocados statt Mehl im Teig, ist es doch ein längerer Weg bei mir. Dafür war die Schwarzwälder Kirschtorte meiner Mutter einfach noch zu lecker. Wer meinen Sohn aber kennt, der weiß, er arbeitet (erfolgreich) daran…

Ich wünsche Euch einen wundervollen Sonntag.


Alles Liebe



Tortenplatte: Ib Laursen
Geschirrtuch: Bungalow
Kuchenmesser: House Doctor

Design aus Dänemark – COZY room auf der Formland

$
0
0

Eine meiner dänischen Lieblingsmarken ist COZY room aus Dänemark. Mir gefällt der ethnisch angehauchte Stilmix, die Produkte aus natürlichen Materialien, wie Muscheln, Hörner und Federn, und die zeitlosen Klassiker, wie die tollen hohen Kerzenständer, Kissen oder Decken in dezenten Farben.

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Im neuen Katalog habe ich ganz neu Muschel(hals)ketten, Muscheluntersetzer, Rattanmöbel und sogar Taschen und Hüte mit tollem Muster entdeckt. 

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Ich bin wieder schwer begeistert und freue mich darauf, alle diese Produkte live zu sehen.

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Auch die Klassiker, wie die Laternen in vielen verschiedenen Größen, Windlichter und Blumentöpfe sorgen für einen entspannten und gemütlichen Lifestyle - ganz genau, wie es der Firmenname eben vermuten lässt - und wie es mir gefällt.

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Wer sein Zuhause gern mit natürlichen Dekoelementen stylen mag, findet hier, wie ich finde, richtig schöne und zeitlose Accessoires dafür.

Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Und wer schon immer mal einen balinesischen Sonnenschirm haben wollte, kann ihn jetzt bei seinem COZY room Händler bestellen -sieht der nicht klasse aus?
Amalie loves Denmark COZY room auf der Formland Spring 2015 Messe

Außerdem freue ich mich darauf, die Chefdesignerin Annette Björk wieder zu sehen. Wir hatten uns beim Kick-Off Event in Odense kurz kennengelernt und fanden uns sofort sympathisch. Schön, wenn die Chemie stimmt und auch, dasss ich nun weiß, wer hinter den tollen Accessoires steckt! 

Ihr findet COZY room auf der Formland in Halle J2 Stand 7222.

Ich wünsche Euch einen entspannenden Tag.

Alles Liebe





Fotos: COZY room
In Zusammenarbeit mit der Formland und Cozy room.

Sonntagssüß – Mandarinen-Schmand-Torte

$
0
0
Ihr kennt den Kuchen vielleicht als Fantakuchen? Ich kannte ihn nicht, aber meine Freundin hat mir davon erzählt. Nachdem ich ihr erzählte, dass ich diesen Kuchen neulich in einem Café in Hamburg gegessen habe und mir der Geschmack einfach nicht mehr aus dem Sinn ging. Er schmeckte so herrlich erfrischend, und ich finde, dass er so gut in die nasse und graue Winterzeit passt.

Amalie loves Denmark Mandarinen-Schmand-Kuchen

Fanta überhaupt finde ich blöd, daher habe ich einen normalen Biskuitboden gebacken und diesen mit Mandarinen belegt und mit der Sahne-/Schmandmischung gefüllt. Sehr, sehr köstlich ist er geworden, finde ich. Das ist ein Rezept, was ich sicherlich auch für andere Obstfüllungen verwenden werde.

Amalie loves Denmark Mandarinen-Schmand-Kuchen

Amalie loves Denmark Mandarinen-Schmand-Kuchen

Amalie loves Denmark Mandarinen-Schmand-Kuchen


Rezept für den Mandarinen-Schmand-Kuchen


Zutaten:
3 Eier
3 EL heißes Wasser
120 g  Zucker
120 g  Mehl
½ gestr. TL Backpulver
2 kleine Dosen Mandarinen
1 EL Vanillezucker
2 Becher Sahne
2 Becher Schmand
6 Blatt Gelantine
Zimt und Zucker
  
Zubereitung
Die Eier mit dem heißen ca. 1 Minute schaumig schlagen. Zucker hinzufügen
und ca. 5 Minuten zu einer hellen Masse schlagen. Mehl und Backpulver
darüber sieben und mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Teig
in eine mit Backpapier belegte Springform füllen und ca. 15-20 Minuten bei
180 Grad backen. Abkühlen lassen, gern über Nacht.

Die Mandarinen abtropfen lassen und den Boden kreisförmig damit belegen.
Die Sahne mit dem Vanillezucker teif schlagen und mit dem Schmand
vermengen. Die Gelantine nach Packungsanweisung zubereiten und mit der
Sahne-/Schmandmischung vermengen und auf die Torte geben. Die Torte für
min. 1-2 Stunden kühl stellen.
Vor dem Verzehr mit Zimt und Zucker bestreuen.

Amalie loves Denmark Mandarinen-Schmand-Kuchen

Und sprach ich oben noch von nass und grau…. so haben wir seit gestern eine zarte, weiße Schneedecke! Den ersten Schnee in diesem Winter. Ich wäre schon etwas traurig gewesen, wenn wir in diesem Jahr überhaupt keinen Schnee bekommen hätten. Gestern gab es nun stundenlang dicke weiße Schneeflocken, die vom Himmel fielen. Das war ein besonderer Moment und hat mich richtig glücklich gemacht. Könnt Ihr Euch das dort, wo es mehr Schnee gibt, überhaupt vorstellen? 

Ich hoffe, dass wir heute einen blauen Himmel dazu bekommen und
wünsche uns allen einen gemütlichen Sonntag!


Alles Liebe



Tortenplatte, Teller: Ib Laursen
Geschirrhandtuch: Krasilnikoff
Besteck: House Doctor

Ferien auf Bornholm – Fast wie in Italien: Gudhjem

$
0
0
Unser Ferienhaus im Sommer war in Tejn, ungefähr 15 Minuten mit dem Auto von Gudhjem entfernt. Und so fuhren wir gleich am zweiten Abend dorthin. Bei sommerlichen Temperaturen, die an den Süden erinnern, hat es mich erwischt:

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Dieser Blick und diese Gasse, dieser steile Weg, wo es ausnahmsweise in Dänemark mal verboten ist,  bergab Fahrrad zu fahren, hat es mir angetan. Verständlich, oder? Aus den Restaurants zogen verführerische Düfte, in der Räucherei unten am Hafen spielte ein Band tolle Musik und die Sonne ging langsam unter. Was für ein grandioses Erlebnis!

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Wir sind im Laufe der Woche nochmal dort gewesen und jedes Mal wieder hat mich der Anblick umgehauen. Das tut mir leid, Svaneke, Du bist auch schön, aber Gudhjem fand ich noch viel schöner. Die Küstenstraße führt oben rum am Ort vorbei und nicht wie bei Dir, am Hafen entlang und so steil, das musst Du zugeben, ist es bei Dir nicht. Du kannst diesen fantastischen Blick auf das Meer einfach nicht so bieten. Das Eis ist leckerer bei Dir und die Geschäfte finde ich auch interessanter, aber die Stimmung, der beinahe italienische Flair, da kannst Du meiner Meinung nach nicht mithalten.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Wahrscheinlich bieten die Restaurants bei Dir am Abend auch Live-Musik und vielleicht hätte dann auch gerade „Bruce Springsteen“ gesungen, das weiß ich nicht, denn ich war abends nicht da. Doch in Gudhjem bei Sonnenuntergang habe ich mich verliebt. Und ich bin nicht allein damit, unzählige Künstler schätzen diesen Ort und den magischen Blick und im Sommer kommen viele Touristen dazu.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Wer durch den Ort fährt, erblickt oben die Mühle von Gudhjem (sonntags Flohmarkt im Sommer) und die Butik Mama Zitta in der Brøddegade.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Weiter runter findet man das Pandekage Huset (Pfannkuchenhaus) und die Karamell Kompagniet. Eine nostalgische Butik im englischen Stil, die Karamellbonbons nach einem alten englischen Rezept und auf alten Maschinen herstellt mit dem Geschmack und der Tradition „der guten alten Zeit“. In der Gasse befinden sich weitere (Souvenir-) Geschäfte und Restaurants, am Ende gelangt man an den kleinen Hafen.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Von dort fährt die Fähre zu den Erbseninseln und dort gibt es weitere Restaurants und eine Jugendherberge in einem der alten Fachwerkhäuser. Dazu eine kitschig-rosa Eisdiele, die ein riesengroßes Eis anbietet: das Gudhjem Special. Kann man ja zumindest mal anschauen….

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Auch Gudhjem trägt seinen Teil dazu bei, dass Bornholm mit Recht als Gourmetinsel bezeichnet werden kann. Schließlich behaupten die Gudhjemer, dass sie das Räuchern des Herings erfunden haben. Und hier kommt die Smørrebrød-Variante „Sol over Gudhjem“ (Sonne über Gudhjem) her. Ein Schwarzbrot mit Butter, geräuchertem (Bornholmer) Hering, Schnittlauch, Radieschen, Zwiebeln Pfeffer und Salz und als Sonne ein rohes Eigelb obendrauf. In der Räucherei am Hafen kann man diese und andere maritime Spezialitäten essen, der Live-Musik lauschen und auf das Meer blicken.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

In der Vorweihnachtszeit haben sich die Einwohner von Gudhjem etwas Besonderes einfallen lassen. 23 Häuser öffneten jeden Tag ein Fenster oder eine Tür und zeigten etwas Weihnachtliches. Man konnte jeden Tag auf die Suche gehen, welches Haus es ist. Nur am 24. war das allen vorher klar: dann wird die Tür zur Kirche geöffnet.

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Amalie loves Denmark - Gudhjem auf Bornholm

Könnt Ihr verstehen, warum mich diese dänische Kleinstadt so in den Bann gezogen hat? 

Alles Liebe






Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Destination Bornholm entstanden. 



Beauty is where you find it - Cocooning

$
0
0
Könnt Ihr Euch noch an die Fotoprojekt von Luzia Piminella erinnern? Jeden Donnerstag haben wir unser Auge auf „etwas Schönes“ gerichtet. Das hat mir viel Freude gemacht, meine Sinne geschult und mich immer wieder daran erinnert, das Schöne im Leben wahrzunehmen.

Amalie loves Denmark - Cocooning

Jetzt geht es wieder los. Immer am letzten Donnerstag im Monat sammelt Nic alle Beiträge. Dieses Mail zum Thema „Cocooning“.

Amalie loves Denmark - Cocooning

Am meisten und am liebsten machen wir es uns im Wohnzimmer gemütlich und kuscheln uns ein. Zwischen Decken und Kissen auf dem Sofa, mit einem Becher Kaffee oder Tee in Griffweite und Strickkorb, Zeitschriften oder Bücher in der Nähe.

Amalie loves Denmark - Cocooning

Jetzt gerade hygge ich mich allerdings nicht dort, denn ich bin auf der Formland Messe und sauge mich mit neuen Inspirationen und Ideen voll, die ich danach auf dem Sofa „verarbeiten“ werde. Die Eröffnungsrede liegt schon hinter mir und ich bin total begeistert. 

Ich wünsche Euch allen einen gemütlichen Tag und hoffe, dass Ihr Zeit für Euren Lieblings-Kuschelplatz findet?


Alles Liebe



Tisch: Snowdrops Copenhagen
Kerzenständer: COZY room
Vase, Schale, Glas, Quilt, Lampenschirm: Tine K Home
Kissen: Broste Copenhagen
Kissen: Day Home
Quilt vorne: Ib Laursen
Duftkerze: Skandinavisk
Fell: The Organic Sheep
Lampenschirm: Greengate
Viewing all 225 articles
Browse latest View live